Humboldt-Kolleg Tbilissi, 20.-22. September 2017
Deutsch-Georgische Begegnungsorte in der Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts
Programm
Dienstag, 19. September
Anreise der Teilnehmer
17.00- 19.00
Anmeldung
19.00
Begrüßungsparty im Goethe-Institut
Mittwoch, 20. September
Eröffnung des Kollegs
Zeit: 9.30-10.30
Ort: Die Aula der Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi
Begrüßungen von
- Dr. George Sharvashidze, Rektor der Universität Tbilissi
- Dr. Steffen Mehlich, Leiter der Abteilung Förderung und Nachkontakte der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Aleksandre Jejelava, Bildungs- und Wissenschaftsminister Georgiens
- Dr. Heike Peitsch, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Georgien
- Mariam Jashi, Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Georgischen Parlaments (angefragt)
- Prof. Dr. Lado Chanturia, Botschafter von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland
- Prof. Dr. Joni Apakidze, Vertrauenswissenschaftler der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Prof. Dr. Lewan Isoria, Verteidigungsminister Georgiens, Alexander von Humboldt-Stipendiat
- Prof. Dr. Alexander Kartosia, Präsident des Georgischen AvH Clubs
Plenum
Zeit: 10.30-13.15
Ort: Die Aula der Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi
10.30-11.15
Prof. Dr. GAMKRELIDZE, Thomas V. (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Paradigms in Linguistics
11.15-11.45
Kaffeepause
11.45-12.30
Prof. Dr. ASADOWSKI, Konstantin (PEN-Klub St. Petersburg)
Grigol Robakidse und Stefan Zweig
12.30-13.15
Prof. Dr. BHATTI, Anil (Javaharlal-Nehru-Universität New Delhi)
Ähnlichkeit und Differenz. Überlegungen zu einigen Grundproblemen beim Vergleichen von Kulturen
13.15-14.15
Mittagessen
14.15-18.00
Vorträge und Diskussionen in Sektionen
Ort: Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi
Zeit: 14.15-18.00
Sektion 1
Raum 202
14.15-14.40
Alexander KARTOSIA (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Die Übersetzungsliteratur von Giwi Margwelaschwili
14.40-15.05
Nugescha GAGNIDSE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Giwi Margwelaschwili – Leben einer Buchperson
15.05-15.30
Tinatin MOSESHVILI (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Giwi Margwelaschwilis Muzal als dekonstruktiver Metatext
15.30-15.55
Lali KEZBA-CHUNDADSE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Weltsicht und Sprache: Zur Aktualisierung der Evidentialität bei Kulturtransfer der fiktionalen Diskurse (Deutsch-Georgisch)
15.55-16.20
Kaffeepause
16.20-16.45
Valerij GRETCHKO (Universität Kobe/Japan)
Das Problem der künstlerischen Übersetzung: Beschränkungen und Chancen
16.45-17.10
Manana PAITSCHADSE (Georgian National Bookcenter)
Deutsche Opern auf der georgischen Bühne – Georgische Opern auf der deutschen Bühne. Equirhythmische Übersetzungen der Opernlibretti von Nelly Amaschukeli („Zauberflöte“ und “Mindia”)
17.10-17.35
Tamar TSCHUMBURIDSE (Nationales Handschriftenzentrum Georgiens) /
Nino TSCHUMBURIDSE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Die Kunst des Übersetzens. Georgische Übersetzung der Märchen von Brüder Grimm von Dawid Tserediani
17.35-18.00
Nino KIMERIDZE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Zum Problem der Vertextung und Interpretation der Alphabettexte (am Beispiel deutscher und georgischer Alphabettexte)
Sektion 2
Raum 212
14.15-14.40
Nanuli KAKAURIDSE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Die Rezeption der Schopenhauerschen Motive in Thomas Manns Roman Der Zauberberg
14.40-15.05
Onur Bilge KULA (Hacettepe Universität Ankara)
Toleranzproblemeatik und Aufklärungsideal bei Lessing und Zülfü Livaneli
15.05-15.30
Maja PANjIKIDZE (Tbilissi)
"Wir sind Fernseher, Fernhörer, Fernwisser". Max Frisch und die Reproduktion der Wirklichkeit
15.30-15.55
Bianca BICAN (Universität Babes-Bolyai Cluj-Napoca/Rumänien)
Ansätze zur intermedialen Analyse eines Dokumentarfilms
15.55-16.20
Kaffeepause
16.20-16.45
Alexandra W. ELISSEEVA (Staatliche Universität St. Petersburg)
Deutsch-georgisch-russische Begegnungen in der Küche (kulinaristische Codes in der Literatur)
16.45 -17. 10
Irine SCHISCHINASCHWILI (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Goethe bei Martin Walser
17.10-17.35
Nino KVIRIKADZE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Zur Frage der Dinge-Verfallsdetails in Thomas Manns „Buddenbrooks“
17.35-18.00
Irina CHATSCHAPURIDSE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Zur Kausalität in der Franz Grillparzers Dramentheorie
Sektion 3
Raum 107
14.15-14.40
Maria D. VOEYKOVA (Russian Academy of Sciences, Institute for Linguistic Studies, St. Petersburg)
Acquisition of Modal Expressions by Children in a Cross-Linguistic Perspective
14.40-15.05
Anna AVERINA (Städtische Universität Moskau)
Modalpartikeln im Deutschen als Komponenten eines modal-bewertenden Rahmens
15.05-15.30
Athina SIOUPI (Aristoteles-Universität Thessaloniki)
Kausativ/Anti-Kausativ-Variante mit Reflexiv-Markierung
15.30-15.55
Oleg KAPANADSE(University of Potsdam) / Mariam DOLIDZE (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Applying a Supervised Tree-to-Tree Alignment Model for
Automatic Building of a Parallel German-Georgian Treebank
15.55-16.20
Kaffeepause
16.20-16.45
Nunu KAPANADSE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi) / Oleg KAPANADSE (University of Potsdam)
Funktionsverbgefüge im deutsch-georgischen parallelen juristischen Textkorpus
16.45 -17. 10
Natia PUTKARADZE / Mariam DOLIDZE (Ivane Javakhishvili Tbilissi State University)
Aligning Georgian-German sentences according to the tree-banks
17.10-17.35
Eka NARSIA (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Grade der Fachlichkeit in Textsorten zum Themenbereich Bankwesen (Deutsch-Georgisch)
17.35-18.00
Tamar CHAKHNASHVILI (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Kompetenzenorientierter Fachsprachenunterricht (Deutsch-Georgisch)
Sektion 4
Raum 101
14.15-14.40
Ruxandra COSMA (Universität Bukarest)
Begegnungsorte, Begegnungsarten: das deutsche Lehnwortgut im Rumänischen
14.40-15.05
Irma KIPIANI (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Deutsch-Georgische Begegnungen. Konzeptuelle Faccetten der Fremdwahrnehmung
15.05-15.30
Pawel DONEC (V. N. Karazin-Universität Kharkiv/Ukraine)
Präzedenzphänomene als Teil der Replikationsprozesse
15.30-15.55
Marika JIKIA (Ivane Javakhishvili Tbilissi State University)
Sentences with Function of Names and Surnames
15.55-16.20
Kaffeepause
16.20-16.45
David GIORGOBIANI (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
„Bedeutungstheorien“, Sprechen über Bedeutung und Sprachspiele: eine Diskussion der verschwommenen Grenzen zwischen Linguistik und (Sprach)Philosophie am Beispiel der linguistischen „Bedeutungstheorien“ nach Wittgenstein
16.45 -17. 10
Nino GOGELIA (Staatliche Universität Sochumi)
Diskursstränge der Nachkriegszeit am Beispiel der publizistischen Texte von Marion Gräfin Dönhoff
17.10-17.35
Tea PETELAVA / Zurab BOLKVADZE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Diskursrelationen am Beispiel von deutschen und georgischen politischen Slogans und ihre Anwendungsaspekte
17.35-18.00
Nino TSULAIA (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Linguistische Analyse deutsch-georgischer Werbetexte
Sektion 5
Raum 115
14.15-14.40
Werner BENECKE (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Die ausgehandelte Ehrenpflicht: Zur Geschichte der Allgemeinen Wehrpflicht im Russischen Reich 1874-1914
14.40-15.05
Manana TANDASHVILI (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Georgisch-deutsche Beziehungen im 18. Jahrhundert: Briefe aus dem Siebenjährigen Krieg
15.05-15.30
Lado CHANTURIA (Botschaft von Georgien in Deutschland, Berlin)
Die erste Unabhängigkeitserklärung Georgiens und Deutschland
15.30-15.55
Lali BERIDZE (Samtskhe-Javakheti-Staatsuniversität)
Wo sind sie geblieben? Deutsche Kriegsgefangene im südgeorgischen Gebiet Samtskhe-Javakheti
15.55-16.20
Kaffeepause
16.20-16.45
Zaal ANDRONIKASCHWILI (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
Demokratischer Sozialismus. Georgische Alternative zur Diktatur des Proletariats
16.45 -17. 10
Nino SIMONISHVILI (Tbilisi)
Wӧlfflin’s Art History in Stalin’s Home
17.10-17.35
Nino DOBORJGINIDZE (Staatliche Ilia-Universität/Tbilissi)
Deutschland als Muster für den Georgischen Kultur- und Bildungsraum zu Beginn des 20. Jahrhunderts
17.35-18.00
Faya CAUSEY (Getty Research Institute, Los Angeles)
Bernstein Sigmar Polke Amber = Gallery Exhibition + Kunstkammer + Book
Sektion 6
Maro-Makaschwili-Lesesaal
14.15-14.40
Luka NAKHUTSRISHVILI (Staatliche Ilia-Universität/Tbilissi)
Fortschritt zwischen versäumter Vergangenheit und versperrter Zukunft. Für eine Rezeption der deutschen Kritischen Theorie in der georgischen Gegenwart
14.40-15.05
Giorgi GRIGOLASHVILI (Ivane Javakhishvili Tbilissi State University)
On the Concepts of Three Fundamental Human Activities and the Spirit of Vita Activa. Hannah Arendt’s The Human Conditions
15.05-15.30
Giorgi KHUSKIVADZE (Ivane Javakhishvili Tbilissi State University)
Eric Voegelin’s conception about modernity and reflections on it in Georgia
15.30-15.55
Nika LOLADSE (Ivane Javakhishvili Tbilissi State University)
Aspects of repatriation and privileged labor migration:
Driving factors and motivations of Georgia’s Greek emigration
15.55-16.20
Kaffeepause
16.20-16.45
Roland DUDUCHAVA (Universität Georgiens/Tbilissi)
Deutsch-Georgische Begegnugsorte in der Mathematik
16.45 -17. 10
Dimitri KHOSHTARIYA (Ivane Javakhishvili Tbilissi State University)
An Exemplary Case of the 25-Year-Lasting German-Georgian Interdisciplinary Academic Partnership: Key Role of the Alexander von Humboldt Foundation
17.10-17.35
Giorgi TSERTSVADZE (Ivane Javakhishvili Tbilissi State University)
Private Law - Shared Values for Georgian and German Culture
17.35-18.00
Merab TURAVA (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Deutsch-Georgische Beziehungen und die Europäisierung des Georgischen Rechtssystems
Ab 19.00 Uhr
Besichtigung der Alt-Stadt und Abendessen
Donnerstag, 21. September
09.30-10.00
Besichtigung der Georgischen Nationalbibliothek
Plenum
Zeit: 10.00-11.15 Uhr
Ort: Georgische Nationalbibliothek
10.00-10.15
Prof. Dr. KARTOSIA, Alexander (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Ein Kapitel aus der neuesten Geschichte der Georgischen Nationalbibliothek
10.15-11.00
Dr. MEHLICH, Steffen (Alexander von Humboldt-Stiftung)
Die Alexander von Humbodt-Stiftung – Exzellenzförderung weltweit
11.00-11.30
Kaffeepause
11.30
Plenum
Ort: Georgisches Nationalmuseum (3 Min. Fußweg von der Nationalbibliothek)
11.30-12.15
Prof. Dr. LORDKIPANIDZE, David (Georgian National Museum)
Early Homo remains from Georgia
12.15-13.15
Besichtigung des Georgischen Nationalmuseums
13.15-14.45
Mittagessen
14.45-18.30
Vorträge und Diskussionen in Sektionen
Ort: Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi
Zeit: 14.45-18.30
Sektion 1
Raum 202
14.45-15.10
Lela ALEXIDZE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Die Wege zur Freiheit im Neuplatonismus
15.10-15.35
Anna KHARANAULI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Tracing Manuscripts: Textual History of the Georgian Bible
15.35-16.00
Lora TASEVA (Bulgarische Akademie der Wissenschaften/Sofia) /
Tinatin CHRONZ (Universität Köln)
Ein Streifzug durch die Rodopen: Das Typikon des Georgiers Gregorios Pakurianos und die darin wiedergegebenen slavischen Ortsnamen
16.00-16.25
Lewan BREGADSE (Wissenschaftliches Forschungszentrum für Galaktionologie / Tbilissi)
Verlegerische Sternstunde
16.25- 16.50
Kaffeepause
16.50 -17.15
Nino POPIASCHWILI (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Georgien und Europa: Die erste deutsche Übersetzung von "Die Weisheit der Lüge” von Sulchan-Saba Orbeliani als Repräsentation der georgischen Literatur
17.15-17.40
Natela TCHITAURI / Shorena SHAMANADZE (Schota-Rustaweli-Institut für Georgische Literatur/Tbilissi)
Repräsentation des kulturellen Gedächtnisses bei den deutschsprachigen Autoren georgischer Herkunft
17.40-18.05
Ramaz SVANIDZE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Linguistische, kultur- und übersetzungswissenschaftliche Analyse einiger aus Georgien stammender deutschsprachiger AutorInnen
Sektion 2
Raum 212
14.45-15.10
Sybille SCHÖNBORN (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Max Hermann-Neiße liest Grigol Robakidses Roman Megi, ein georgisches Mädchen für die Frankfurter Zeitung
15.10-15.35
Konstantin BREGADZE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Robakidse contra Stalin: Grigol Robakidses kulturphilosophische Abhandliung “Stalin als ahrimanische Macht” (1935) als Beitrag zur Erschließung des bolschewistischen Führerbildes
15.35-16.00
Levan TSAGARELI (Staatliche Ilia-Universität/Tbilissi)
Grigol Robakidses Die Hüter des Grals als ein exophones Projekt
16.00-16.25
Sofie MUJIRI (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Identität und historisches Bewußtsein in der Generationen-Saga
von Nino Haratischwili: "Das achte Leben (für Brilka)"
16.25- 16.50
Kaffeepause
16.50 -17.15
Begüm KARDES (Hacettepe Universität Ankara)
Zaza Burchuladze: Ein "enfant terrible" oder georgischer Exilliterat? Perspektiven zur Fremde, Heimat und Identität in "Touristenfrühstück"
17.15-17.40
Natia NASARIDSE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Mythos und Parodie in Günter Grass’ Die Blechtrommel
17.40-18.05
Mutlu ER (Hacettepe Universität Ankara)
Grenzüberschreitungen. Ableger der Kaukasiendeutschen auf türkischen Boden
18.05-18.30
Florian HERTSCH (Hacettepe Universität Ankara)
Deutsche Kolonisten in Georgien. Eine Analyse aus der Trilogie Vom Kaukasus nach Kasachstan von Edgar Reitenbach
Sektion 3
Raum 107
14.45-15.10
Ramas KURDADSE / Maia LOMIA / Ketewan MARGIANI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Metadata and Verification of Scientific Conclusions in the Records of German Traveler-Scientist
15.10-15.35
Elisso KORIDSE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Die Ausdrucksweisen der prädikativen Possessivität im Deutschen und Georgischen
15.35-16.00
Irina KRUASHVILI (Staatliche Universität Sochumi)
Das Problem der Konfixe im Deutschen
16.00-16.25
Siranush PAPOYAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Das Konzept «Heimat» im Deutschen (im Vergleich zum Armenischen)
16.25- 16.50
Kaffeepause
16.50 -17.15
Mzekala ACHAIDZE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Einige Aspekte über die morpho-syntaktische Charakteristik der deutschen und georgischen Verben
17.15-17.40
Maia MADUASHVILI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Evidential Perfect in the Old Georgian Language
17.40-18.05
Elina MESKHI (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Zur Problematik der Evidentialität in der modernen deutschen Sprache
18.05-18.30
Nana SHENGELAIA (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
The Kartvelian Script of Phaistos Disc
Sektion 4
Raum 101
14.45-15.10
Rusudan TABUKASCHWILI (Universität Georgiens/Tbilissi)
Eindeutigkeit von Termini und fachterminologische Polysemie
15.10-15.35
Elisa GHAZARIAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Wie bestimmte Körperteile implizite Semantik in der Sprache zum Ausdruck bringen (am Beispiel des Deutschen und Armenischen)
15.35-16.00
Eka SHAVERDASHVILI (Staatliche Ilia-Universität/Tbilissi)
Georgisch als Fremd- und Zweitsprache: Einsatz literarischer Texte im Unterricht für deutsche Lernende
16.00-16.25
Manana BAKRADSE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Deutsch-Georgische Begegnungsorte in der mündlichen Interaktion
16.25- 16.50
Kaffeepause
16.50 -17.15
Tinatin MEBURISHVILI / Miranda GOBIANI (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Der Fall Fox – Einsatz eines Computerspiels im universitären DaF-Unterricht
17.15-17.40
Tamar KAKHETELIDZE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Linguistische Analyse literarischer und nicht-literarischer Textsorten (Roman vs. Filmdrehbuch)
17.40-18.05
Anna BAKURADSE (Iwane-Dshawachischwili-Staatsuniversität Tbilissi)
Konzepte zur Entwicklung von dramakommunikativer Methode im DaF-Unterricht an der Staatlichen Ivane Javakhishvili Universität Tbilisi
Sektion 5
Raum 115
14.45-15.10
Joni APAKIDZE (Deutsches Archäologisches Institut Berlin)
Zur Typologie, Chronologie und Bestimmung der kolchischen bronzenen Hortfunde
15.10-15.35
Levan TCHABASHVILI (Staatliche Universität Sochumi) /
Tobias MÖRTZ (Freie Universität Berlin)
Die deutsch-georgischen Ausgrabungen auf dem Siedlungshügel von Tabakoni in Westgeorgien 2011-2017
15.35-16.00
David NASKIDASHVILI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
History and Perspectives of Georgian-German research of the Colchian Lowland.
16.00-16.25
Merab BERIDZE / Nino ZEDGINIDZE (Samtskhe-Javakheti-Staatsuniversität)
Zur Geschichte und Etymologie von ‘Artaani’
16.25- 16.50
Kaffeepause
16.50 -17.15
Lana KARAIA (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
21st century museums: challenges and opportunities
17.15-17.40
David TARKHNISHVILI (Ilia State University/Tbilisi)
Relict Biodiversity of the Caucasus and German Science
17.40-18.05
Tornike KADEISHVILI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Topology in Grammar - Euler Characteristic of a Simple Sentence
Sektion 6
Maro-Makaschwili-Lesesaal
14.45-15.10
Nino TSIKHISHVILI (Teaching University Geomedi /Tbilissi)
Julius Assfalg – Forscher der georgischen Kultur
15.10-15.35
Barbara WATTENDORF (Deutsche Internationale Schule Tbilissi)
Deutschsprachige Bildung in Georgien – Tradition und Gegenwart
Tanten, Schulen und engagierte Eltern
15.35-16.00
Tamar GELASCHWILI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
The use of German language in James Joyce's "Finnegans Wake"
16.00-16.25
Michael BALAVADZE (CGS LTD/Tbilisi)
Popularly about Felix Klein's contribution to science
16.25- 16.50
Kaffeepause
16.50 -17.15
Guram KARASANASCHWILI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
The new Urology School in Georgia and its German Roots
17.15-17.40
Maja AKHALKATSI (Ilia State University/Tbilisi)
Alpine Crop Wild Relatives in Georgia
17.40-18.05
Michael KAKABADZE (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
On the Nature of Sequences in the Lower Cretaceous Deposits of Georgia
20.00
Festessen
Freitag, 22. September
Plenum
Zeit: 09.45-11.15 Uhr
Ort: Goethe-Institut Tbilissi
09.45-10.15
Prof. Dr. WEYDT, Harald (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Das Deutsche als situationsgerechte Sprache
10.15-10.45
Prof. Dr. HESS-LÜTTICH, Ernest (Technische Universität Berlin)
Europa und die Migration der Muslime. Zur öffentlichen Islamdebatte im Zeichen der Flüchtlingskrise
10.45-11.15
Prof. Dr. BORSCHE, Tilman (Universität Hildesheim)
Historische und kulturelle Grenzen überschreitende Annäherungen von Philosophie und Literatur (als Versuch einer Annäherung an Giwi Margwelaschwili)
11.20
Abfahrt nach Kachetien
Besichtigung des Alawerdi-Klosters
Anschließend Weinprobe im Dorf
gegen 19.30
Rückfahrt nach Tbilissi
Samstag, 23. September
Abreise der Teilnehmer