Dramapädagogik ist die Bezeichnung für einen neuen, umfassenden und professionellen Handlungs-, Forschungs- und Lehr-Lernbereich, der sich nach 1945 zunächst in England und USA, dann in anderen europäischen Ländern ausbildete und bezieht sich auf aus der Theaterpraxis entlehnte Arbeitsformen in diversen Kontexten. Diese Kunstform der Fremdsprachenmethodik dient vorwiegend dem Abbau von Hemmungen sprachlicher Art sowie der Vermittlung von Fähigkeiten wie Teamfähigkeit (durch die Rollenspiele), der Motivation zur Übernahme der Zukunftsperspektive, der Einübung von Verhaltensweisen, Kreativität, Handlungskompetenz, handlungsorientiertem Wissen, Toleranz und dem Training von Problemlösungsstrategien, Selbstreflexion und Selbstbewusstsein.
Im Beitrag wird die heutige Situation von Deutsch als Fremdsprache an einem speziellen Ort - Staatliche Ivane Javakhishvili Universität Tbilisi aufmerksam gemacht und die praktische Verwendung einer dramakommunikativen Gestaltung von Deutschunterricht in Georgien gezeigt da dieses Arbeitsfeld im georgischen DaF-Raum sehr aktuell ist in Hinsicht auf mangelnde Kommunikationsfähigkeiten seitens der Studierenden.
Geplant ist im Rahmen einer empirischen Studie eine Beobachtung/ein Experiment im DaF-Unterricht an der Ivane Javakhishvili Staatlichen Universität Tbilisi durchzuführen. Es werden im Unterricht mit den Lerneinheiten zusammenhängende fiktive Kontexte geschaffen, in denen Lehrende und Lernende sprachlich und nichtsprachlich intensiv handeln – „die fremde Sprache wird inszeniert“ (Vgl. M. Schewe 1993).
In diesem umfassenden Sinn umgreifende Füllen von Spielformen sind:
Theater (aktiv als Spieler, Autor, Regisseur)
Interaktionsspiele
Körperspiele
Gruppendynamische Spiele
Rollenspiele
Das Ziel der geplanten Untersuchung ist Probleme auf der kommunikativen Ebene der georgischen Studierenden im Umgang mit Kommunikationspartnern aufzuzeigen. Es werden die Einsatzmöglichkeiten der o.g. Methode und anschließend daraus resultierende Probleme bzw. zusammengestellte Ergebnisse samt Beispielen, Videoaufnahmen und möglichen Strategien zur Problemlösung präsentiert.