In den georgischen Quellen der Ortsname- Artaani wird mit drei Namen benannt: Artani, Artaani, Artahani. Die älteste Form sollte Artan gewesen sein „Wir haben Artan“ in allen hauptsächlichen Manuskripten von „Kartlis Tskhovreba“, sowie bei Vakhushti Batonischwili-„Oberpriester und Herrscher von Samzche - Saatabago“ (Jiqia).
Artahani ist „armenizierte Form von Artaani, da der Konsonant h in der Nachbarschaft der Vokale für die armenische Sprache sehr charakterisiert ist. Daher auch - Ardagani im Russischen“.
Der Name dieses geographischen Ortes sollte herkünftlich aus dem altpersischen Wort- Arta-stammen, der eigentlich die indoeuropäische Wortstamm ist und als der Name der Gottheit bezeichnet wird: Es kommt auch als Komponent von vielen zusammengesetzten Eigennamen vor. Vgl.: Artavardia, Artaparna, Arakhshatra, Artavazad u.a. Es ist ins Georgische im Wort „ martali“ entlehnt (Andronikaschwili).
Was aber n betrifft, es kann entweder als Derivationsaffix(an ), oder georgisches Suffix (- an) gehalten werden. „ Die allgemeine Verbreitung und mehrere Variationen dieses Suffixes (gemeint wird Suffix -an- M.B.) in den kartvelischen Sprachen zeugt natürlich davon, dass es aus den kartvelischen Sprache stammen sollte(Janaschia).
Es ist zu vermuten, dass anfangs die beiden Formen- Artani, Artaani gebraucht wurden.
Artaani enthält sowie den Wortstamm, als auch den Vollsuffix-Arta+an- und da die Form Artan früher in den Quellen fixiert ist und als die frühere Stufe gilt, sollte es herkünftlich aus dem Georgischen stammen, denn, in der gleichen Position(wenn der Wortstamm auf a endet und der Suffix auch mit a beginnt) bleibt im Wort in der Regel ein a.Vgl.: Opiza-Opizari
Die Fremden Namen im georgischen Heidenpantheon sollen nicht zufällig sein. In dieser Hinsicht sind die ältesten Idols von Mzcheta- Armazi und Zadeni wichtig.
Stichwörter: Etymologie, Artan, Ardagan, altpersisch, Ortsname