In der Literaturgeschichte sind zahlreiche Texte zu finden, bei deren Aufbau das Alphabet eine wesentliche Funktion hat und zwar, hinter der Alphabetordnung eine fiktive Welt verborgen wird. Die Alphabettexte sind die sprachlichen Erscheinungen, in denen die Sprache nicht nur als das primäre semiotische System auftritt, sondern einzelne Zeichen dieses Systems besondere Bedeutungen besitzen, die als Indizien des sekundären semiotischen Systems beim Textverstehen eine wesentliche Rolle spielen.
Die Alphabettexte sind sowohl in der deutschen, als auch in der georgischen Literatur zu treffen. In der georgischen Literaturgeschichte werden sie als „Lob des Alphabets“ erwähnt und ihre Herkunft ist mit dem Mittelalter verbunden. Die Anfänge ähnlicher Texte in der westlichen Literatur gehen auch aufs Mittelalter zurück.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Problems der Vertextung und Interpretation der Alphabettexte. Mithilfe eines integrativen Verfahrens der textlinguistischen und semiotischen Analysen werden die Daten zur Erläuterung der obenerwähnten Problematik erhoben. Dabei werden auch sprachliche Unterschiede der Vertextungsmöglichkeiten am Beispiel der Kontrastierung der deutschen und georgischen Alphabettexte beschrieben.