Kompetenzenorientierter Fachsprachenunterricht (Deutsch-Georgisch)

TSU, 107 - 17.35-18.00

In der heutigen globalen Sprachenkonstellation entsteht ein vermehrter Deutschvermittlungsbedarf in der beruflichen Erst- und Weiterbildung. Aufgrund dieser Entwicklungen gelten Fachsprache und Fachkommunikation heutzutage als zentrale Gegenstände des studienbegleitenden Deutschunterrichts.

Die Fachsprachenkompetenz wird definiert, als Fähigkeit, fachsprachlich handeln zu können (Schröder 1988). Diese fachsprachliche bzw. Fachfremdsprachliche Kompetenz wird von den 4 Grundfertigkeiten (Hörvestehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben) gebildet, obwohl die neueren Auffassungen dazu auch die Übersetzungskompetenz beifügen.

In diesem Beitrag geht es um didaktisch-methodische Vermittlungsansätze von unterschiedlichen Fachtexten aus einer kompetenzorientierten Perspektive. Ein anderes Ziel wäre aktives Vermögen über Fachliches sprechen und eventuell schreiben zu können (Fluck 1996, 143.).

Dieser Beitrag wirft folgende Fragen auf:

  • Nach welchen Kriterien muss man die Fachtexte für den Studienbegleitenden Deutschunterricht auswählen?
  • Welche Textsorten sind relevant zur Förderung fachsprachlichen Kompetenz für georgische Studierenden?
  • Welche Lernmaterialien  und Übungstypen können zur Vermittlung von fachsprachlicher Kompetenz beitragen?

Textsortenvielfalt im Fachsprachenunterricht kann von Vorteil sein, da diese Fachtexte außerhalb des Unterrichts eine reale Funktion haben. Anhand authentischer Texte ist es möglich, die fachsprachliche Kompetenz der Studenten zu vervollständigen.

Effektiver Fachsprachenunterricht konzentriert sich auf die kommunikativen Situationen, Themen und Textsorten, die wirklich relevant für den Lerner sind. Dabei muss erörtert werden, mit welchen sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln die Kommunikation in dem fachbezogenen Bereich stattfindet.

Am Beispiel einiger Fachtexte wird präsentiert, welche Texte sich gut zur Vermittlung unterschiedlicher Teilkompetenzen (textuelle, interkulturelle, soziale u.a.) eignen (vgl. Fix 2006) und welche Übungstyppen dazu beitragen könnten.

Literaturverzeichnis

Fix, Martin 2006, Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh.

Fluck, Hans-Rüdiger 1996, Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Fünfte, überarbeitete  und erweiterte Auflage. Tübingen: A. Franke Verlag.

Schröder, Hartmut 1988, Aspekte einer Didaktik/Methodik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts (Deutsch als Fremdsprache). Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.