Linguistische Analyse deutsch-georgischer Werbetexte

TSU, 101 - 17.35-18.00

Die folgende Arbeit behandelt die Werbesprache und zwar Sprache-Bild-Texte. Auf eine kurze Einleitung folgt ein Vergleich der bildlichen und sprachlichen Zeichen, die in georgischen und deutschen Werbeanzeigen verwendet werden und meistens in modernen Medien. Dabei wird besonders darauf geachtet, ob sich kulturelle Unterschiede durch visuelle und sprachliche  Zeichen  in den Werbeanzeigen nachweisen lassen.

Seit Jahrhundeten spielen Bild-Text-Kombinationen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft  und gelingen somit als Foschungsgegenstand in den Mittelpunkt verschiedener Wissenschaften. Wie wichtig Sprache-Bild-Texte  als Werbeinstrument sind, zeigen zahlreiche Publikationen zu diesem Thema. Dennoch soll es das Ziel dieser Arbeit sein, einen Überblick über die Besonderheiten der deutsch-georgischen Werbespache in unterschidlichen Medien zu geben. Anhand der georgischen und deutschen Werbetexte  wird semiotische  und linguistische Analyse dieser Texte durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag handelt es sich um:

-         die Besonderheiten  der georgischen und deutschen Werbeanzeigen;

-         den methodischen Zugang der Analysematerialien ;

-         die Bedeutung des visuellen Substrats der Textur und der Bild-Text-Relationen in der Werbeanzeigen.

Bei der Analyse der Werbetexte hat sich herausgestellt, daß beide Kulturen öffentliche Diskuse und die Vermittlung der Werte nutzten, um  das Textverständnis seitens des Textrezipienten zu emöglichen.