Das Konzept «Heimat» im Deutschen (im Vergleich zum Armenischen)

TSU, 107 - 16.00-16.25

In diesem Beitrag werden die Bersonderheiten des deutschen Konzeptes «Heimat» und des armenischen Konzeptes «հայրենիք» dargestellt. In der heutigen Globalisierungszeit und im zeitgleichen Prozess der kollektiven Identitätsfindung im Nationalbewusstsein der Völker wird der Bedarf daran, sich selber und die anderen zu erkennen, immer größer. In diesem Zusammenhang stellen die konzeptionellen Untersuchungen ein großes Interesse dar. Die kontrastive Analyse der Konzepte ermöglicht dem Forscher sowohl die Gemeinsamkeiten, als auch die Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Sprachkulturen ans Licht zu bringen. In diesem Sinne ist besonders der Vergleich von Deutsch und Armenisch sehr interessant, weil diese beiden Sprachen ihrer Herkunft nach zur indoeuropäischen Sprachfamilie gehören, aber infolge der geschichtlichen Entwicklung ganz verschiedene Sprachkulturen haben. Das Konzept «Heimat» gehört zu den Konzepten, die den Menschen von frühester Zeit seiner Existenz begleiten, einen wichtigen Platz im menschlichen Bewusstsein haben und einen wichtigen Teil der nationalen Kultur eines beliebigen Volkes bilden. Dieses Konzept hat tiefere Kulturschichten in dem Bewusstsein der beiden Völker, die selbstverständlich auch in beiden Sprachen ausgedrückt worden sind. «Heimat» bedeutet nicht nur Land, wo man geboren und aufgewachsen ist oder wo jemand eine sehr lange Zeit gelebt hat und wo er sich zu Hause fühlt, sondern ist etwas, was eng mit den sehr warmen Emotionen der Sprachträger verbunden ist und einen spirituellen, kulturellen Wert hat. Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. «Heimat» ist ein sozialer Ort, in dem Familie, Freunde oder eine soziale Gruppe, mit der man sich identifiziert, mehrheitlich leben. Das ist ein Ort, in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen einer beliebigen Person prägen.

Die durchgeführte Untersuchung zeugt von den semantischen Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen Konzept «Heimat» und dem armenischen «հայրենիք», was bestätigt, dass dieses Konzept einen allgemein menschlichen  universalen Wert hat. Aber es gibt auch Unterschiede, die geschichtlich, geographisch und kulturell bedingt sind.