Zur Problematik der Evidentialität in der modernen deutschen Sprache
TSU, 107 - 17.40-18.05
Der Beitrag wird sich mit den deutschen Modalverben wollen und sollen in evidentieller Verwendung (Er soll/will die Klausur bestanden haben) beschäftigen. In der genannten Funktion markieren die evidentiellen Modalverben die Wiedergabe fremder Rede.
Hauptziel des Beitrags ist die kontrastive Betrachtung der Modalverben sollen und wollen in dieser Funktion. In dem Beitrag interessiert uns neben den Modalverben das Konjunktiv I, das ein allgemein anerkanntes Mittel zur Kennzeichnung indirekter Rede ist. Im Fokus des Interesses stehen die Besonderheiten und Unterschiede in der Semantik und Distribution der obenerwähnten evidentiellen Marker.
Als weiteres wird im Beitrag die These von Leiss untersucht, nach der die deutschen Modalverben doppelt deiktisch sind, d.h. gleichzeitig epistemisch i.e.S. und evidentiell. Zur Überprüfung werden wir uns mit der Rolle der konversationellen Implikaturen bei den evidentiellen Modalverben beschäftigen und zeigen in wie weit epistemische Komponente die semantischen Bestandteile evidentieller Modalverben sind.
- Diewald, Gabriele: Die Modalverben im Deutschen: Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Max Niemeyer Verlag. Tübingen 1999. [Reihe Germanistische Linguistik; 208].
- Diewald, Gabriele: Die Interdependenzen von Kontexttypen bei Grammatikalisierungsprozessen illustriert am Beispiel der deutschen Modalverben. In: Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth (HRSG.): Modalität. Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus. Stuaffenburg Verlag. Tübingen 2009. [Studien zur deutschen Grammatik 77]. S. 101-122.
- Leiss, Elisabeth: Drei Spielarten der Epistemizität, drei Spielarten der Evidentialität und drei Spielarten des Wissens. In: Abraham, Werner / Leiss, Elisabeth (HRSG.): Modalität. Epistemik und Evidentialität bei Modalverb, Adverb, Modalpartikel und Modus. Stuaffenburg Verlag. Tübingen 2009. S. 3-24. [Studien zur deutschen Grammatik 77].
- Letnes, Ole: Quotatives sollen und Sprecherhaltung. In: Letnes, Ole/ Maagerꬿ, Eva/ Vater, Heinz (Hg.): Modalität und Grammatikalisierung/ Modality and Grammatikalization. WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. Trier 2008.
- Smirnova, Elena/ Diewald, Gabriele: Kategorien der Redewiedergabe im Deutschen: Koniunktiv I versus sollen. In: Ágel, Vilmos/ Feilke, Helmuth/ Linke, Angelika/ Lüdeling, Anke/ Tophinke, Doris (Hrsg.): Zeitschrift für germanistische Linguistik. 41. Jg., Heft 3. Walter de Gruyter. KG. 2013, S. 443 – 471.