Linguistische Analyse literarischer und nicht-literarischer Textsorten (Roman vs. Filmdrehbuch)

TSU, 101 - 17.15-17.40

Das Thema dieses Beitrags ist die textlinguistische Analyse literarischer und nichtliterarischer Textsorten. Die Arbeit diskutiert am Beispiel des Romans und des  Filmdrehbuchs die Frage der Informationsübertragung vom Roman ins Drehbuch.  Als Analysematerial wird B.Schlinks Roman und seine Verfilmung „Vorleser“ ausgewählt.

Zu diesem Zweck versuchen wir mithilfe der texlinguistischen Analyse (nach Klaus Brinker) beide Textsorten zu studieren. Vor allem werden thematische und formale Aspekte sowohl des Romans, als auch des Filmdrehbuchs verglichen, sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestimmt und zum Schluß – die Ergebnisse der Analyse herausgegriffen und vorgetragen.