Lali Kezba-Chundadse (Lali Ketsba-Khundadze)
Geburtsdatum: 4. November 1944
Telefon/mobil: 223 00 97, 599 10 27 57
E-Mail: Lali.kezbachundadse@gmail.com
https://degermanistiktiflis.wordpress.com/sprachwissenschaft/prof-dr-lali-kezba-chundadse/
Letzte berufliche Stellung (Position):
Seit 2006 Leiterin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Staatlichen Ivane – Javakhishvili – Universität – Tbilissi
Akademische Position: Universitätsprofessorin
Studium:
1961- 1966: Romanistisch- germanistische Sprachen und Literatur, Philologin / Lehrerin der deutschen Sprache, Staatliche Ivane –Javakhishvili- Universität- Tbilissi.
1968- 1973- Aspirantur am Staatlichen Pädagogischen Moris-Tores- Institut für Fremdsparchen in Moskau.
Promotion: Linguistisch-stilistische Analyse der literarischen Briefe von Thomas Mann und Rainer Maria Rilke, 1973.
Forschungsschwerpunkte:
1. Text- und diskursorientierte Forschungsgebiete der germanistischen Sprachwisssenschaft:
2. Methoden und Richtungen der germanistischen Sprachwissenschaft
Bücher:
Sammelband Germanistische Studien N9 (2009), N10(2010), N11(2014), Hrsg. von Lali Kezba-Chundadse und Friederike Schmöe, Tbilissi/ Dortmund (in deutscher Sprache).
Deutschsprachige Literatur in georgischer Übersetzung. Bibliografie (1852-2002). Mit Unterstützung des Goethe-Instituts, Goethe-Institut Tbilissi 2005. (250 Seiten).
Auswahl von Publikationen :
2012
“Rauminszenierung im georgischen postmodernen Diskurs”. In: Ranthel, Nadine; Venohr, Elisabeth (Hg.): Texbrücken Zwischen den Kulturen: Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner, Frankfurt am Main: Peter Lang S. 321-353.
2010
“Manifestation der kulturspezifischen Deutungsweisen verbaler Vergangenheitsgefüge (Im kontrast: Deutsch/ Georgisch)”. In:Hess-Lüttich, Ernest (Hg): Cross Cultural Communication. Publikationen der GiG 15) Frankfurt/Main etc.: Peter Lang. S.429-447.
1999
Kezba-Chundadse, Lali 1999: Die Rezeption Hesses in Georgien”. In: Limberg Michael (Hg.): Zwischen Eigen-Sinn und Anpassung. Aussenseitertum im Leben und Werk von Hermann Hesse. Hrsg. von Michael Limberg, Bad Liebenzell/Calw,Verlag Bernhard Gengenbach, S.191-208.
1997
“Zur Strukturspezifik des Textes. “Eine indische Dichtung“ von Hermann Hesse”. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, S.336-342.