Dr. Nino Kwirikadse
19. April 1956 geboren in Kutaissi (Georgien)
1963 – 1973 Besuch der 9. Mittelschule Kutaissi
1973 – 1977 Studium an der Staatlichen Zereteli-Universität Kutaissi,
Fakultät für Philologie, Fachrichtung – Rusistik (Russische
Sprache und Literatur)
seit 1977 Lektorin am Lehrstuhl für russische Sprache der Staatlichen
Zereteli-Universität Kutaissi
1979 – 1983 Aspirantin an der Iwane Dschawachischwili-Universität Tbilissi
(Fachrichtung – Russische Sprache )
1993 – 1998 Studium an der Staatlichen Akaki Zereteli-Universität Kutaissi,
Fakultät für Europäische Sprachen und Literatur, Fachrichtung –
Germanistik (Deutsche Sprache und Literatur)
1999 – 2003 Aspirantin an der Staatlichen Akaki Zereteli-Universität Kutaissi (Fachrichtung – Germanistik)
seit 2001 Lektorin am Lehrstuhl für westeuropäische und
amerikanische Literatur der Staatlichen Akaki Zereteli-
Universität Kutaissi (jetzt am Lehrstuhl für deutsche
Philologie)
2008 – 2010 Doktorandin an der Staatlichen Akaki Zereteli-Universität Kutaissi (Fachrichtung – Germanistik)
2010 Promotion zum Doktor der Philologie (Germanistik) an der Staatlichen Akaki Zereteli-Universität Kutaissi, Promotionsthema: Detail und Leitmotiv in Thomas Manns Buddenbrooks
2016 Doktorandin an der Staatlichen Akaki Zereteli-Universität Kutaissi (Fachrichtung – Germanistische Sprachwissenschaft): Im Rahmen der Partnerschaft zwischen den Friedrich-Schiller-Universität (Jena) und Staatlichen Akaki Zereteli-Universität (Kutaissi)
Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des 19. Jts, Deutsche Literatur des 20. Jhs., Theorie und Praxis der Übersetzung, Intertextualität, philologische Analyse der literarischen Texte
Stipendien
1. November 2013 – 31. August 2014 Erasmus Mundus IANUS grant (Postdoc) Alexandru Ioan Cuza University of Iaşi, Romania
Mai – Juni 2004 Stipendiatin in Heidelberg im Rahmen der Partnerschaft
zwischen der Universität Kutaissi und dem Institut für Deutsch
als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg
Mai – Juni 2001 Stipendiatin der Goethe-Gesellschaft in Weimar (Thomas Mann
Lotte in Weimar)
Seminare
2016, 22. – 23. Oktober Teilnahmebescheinigung am Workschop „Gesprächsanalyse: Theorie und Praxis“. Veranstaltungsort: Staatliche Akaki-Tsereteli Universität Kutaissi, Georgien. Leiterin des Workschops: Ass.-Prof. Dr. Miranda Gobiani. Dana Schluchtmann, DAAD-Lektorin.
2016, 20. Oktober Teilnahmebescheinigung am Workschop „Deutsche Gegenwartsprosa“.
Veranstaltungsort: Staatliche Akaki-Tsereteli Universität Kutaissi, Georgien. Leiterin des Workschops: Claudia Müller, Dozentin TU Berlin. Dana Schluchtmann, DAAD-Lektorin.
2016, 22. – 25. 02 Teilnahmebescheinigung am Workschop „Germanistik und Computerlinguistik im Dialog“ im Rahmen der „Goethe-Tage 2016“ an der Staatlichen Akaki-Tsereteli Universität Kutaissi, Georgien. Leiter des Workschops: Dr. Zakharia Pourtskhvanidze, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2015, 07. – 10. Oktober Teilnahmebescheinigung (DAAD-Alumniseminar zum Thema
„Kulturgeschichte des Ersten Weltkrieges“. Veranstaltungsort: Eriwaner Staatliche Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften, Eriwan, Armenien. Seminarleiter: Prof. Dr. Ulrich Sieg, Universität Marburg
2012, 10. – 14. Dezember Teilnahmebescheinigung (DAAD-Alumniseminar zum Thema
“Geschichte im Landeskundlichen DaF-Unterricht” für DaF- Dozenten und angehende Lehrkräfte an georgischen Universitäten an der Staatlichen Akaki Tsereteli-Universität, Kutaissi, Georgien. Seminarleiter: Volker Venohr (M.A.), Universität des Saarlandes/Saarbrücken
2009, 7. – 11. September Teilnahmebescheinigung (DAAD-Alumniseminar zum Thema“Sprachliche Mittel der Selbstreflexion der Kunst in Das Treffen in Telge und Tonio Kröger an der Staatlichen Linguistischen Brjusov-Universität, Eriwan, Armenien. Seminarleiterin: PD Dr. Jutta Heinz, Institut für Germanistische Literaturwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena)
2009, 30. März – 7. April Teilnahmebescheinigung (DAAD-Colloquium für Doktorandinnen und Doktoranden: “Wissenschaftliche Textsorten für Postgraduierte”, Tbilissi, Georgien. Seminarleitung: Prof. Dr. Helga Kotthoff (Ph Freiburg)
2008, 4. – 8. Februar Teilnahmebescheinigung (DAAD-Seminar zum Thema “Thomas Mann: Dr. Faustus” an der Staatlichen Linguistischen Brjusov-Universität, Eriwan, Armenien, geleitet von Dr. phil. habil. Jutta Heinze, Univ. Jena)
Einladungen zu Tagungen
Internationale Konferenzen (Auswahl)
2016 International Conference “Perspectives in the Humanities and Social Sciences: Hinting at Interdisciplinarity”. 3rd Edition: FIGURES OF MIGRATION Edition. “Alexandru Ioan Cuza” University of Iaşi, Department of Interdisciplinary Research – Human and Social Sciences, Iaşi, Romania (Vortrag: Portrayals of Emigrants and Reasons behind Human Relationships in Erich Maria Remarque’s Literary Creation).
2016 Internationales Symposium “DIALOGUL SLAVIŞTILOR LA ÎNCEPUTUL SECOLULUI AL XXI-LEA”, UNIVERSITATEA BABEŞ-BOLYAI CLUJ-NAPOCA, FACULTATEA DE LITERE, DEPARTAMENTUL DE LIMBI ŞI LITERATURI SLAVE, UNIUNEA UCRAINENILOR DIN ROMÂNIA. Cluj-Napoca, Rumänien (Vortrag: Der Begriff “Meer” bei Anton Tschechow und Thomas Mann (Die Dame mit dem Hund und Buddenbrooks).
2015 VI. Internationale wissenschaftlich-methodologische Konferenz „Die aktuellen Probleme des Unterrichts und Erziehung“. Staatliche Akaki Zereteli Universität, Faculty of Pedagogics, Kutaissi, Georgien (Vortrag: Zur Frage der Analyse der „Wortreihe“ als einer der Textkomponenten im Unterricht (nach Thomas Manns Buddenbrooks).
2015 Internationales Symposium “DIALOGUL SLAVIŞTILOR LA ÎNCEPUTUL SECOLULUI AL XXI-LEA”, UNIVERSITATEA BABEŞ-BOLYAI CLUJ-NAPOCA, FACULTATEA DE LITERE, DEPARTAMENTUL DE LIMBI ŞI LITERATURI SLAVE, UNIUNEA UCRAINENILOR DIN ROMÂNIA. Cluj-Napoca, Rumänien (Vortrag: Einige Aspekte der Gartenlandschaft bei Fjodor Dostojewski und Thomas Mann).
2015 II. Internationale Konferenz “Modern Interdisciplinarism and Humanitarian Thinking” zum Thema “Interdisciplinarism and Paradigmatism in Modern Humanitarian Thinking”. Staatliche Akaki Zereteli Universität, Faculty of Humanities, Kutaissi, Georgien (Vortrag: Der Titel von Thomas Manns Erzählung Der Weg zum Friedhof als Paradigma der Antithese des Lebens und Todes).
2015 International Conference “Perspectives in the Humanities and Social Sciences: Hinting at Interdisciplinarity”. Second Edition: From Manuscript to E-book. “Alexandru Ioan Cuza” University of Iaşi, Department of Interdisciplinary Research – Human and Social Sciences, Iaşi, Romania (Vortrag: Some Aspects of Semantic-Structural Analysis of Th. Mann’s The Magic Mountain)
2014 International Conference of Mythology and Folklore, 1st Edition, Faculty of Foreign Languages and Literatures, University of Bucharest, Bukarest, Rumänien (Vortrag: Some Functional Aspects of Leitmotif Mythological Details in Th. Mann’s Buddenbrooks)
2014 XVII. Internationale Tagung Kronstädter Germanistik „Einmal von Eros zu Thanatos und zurück, bitte!“ (Auf Spurensuche in der deutschen Kultur, Literatur und Sprache). Transilvania Universität Kronstadt, Philologische Fakultät, Department für Literatur und Kulturwissenschaft, Germanistikabteilung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Kronstadt, Rumänien (Vortrag: Die marginalen Verfallsdetails in Thomas Manns Buddenbrooks)
2014 Internationales Symposium “DIALOGUL SLAVIŞTILOR LA ÎNCEPUTUL SECOLULUI AL XXI-LEA”, UNIVERSITATEA BABEŞ-BOLYAI CLUJ-NAPOCA, FACULTATEA DE LITERE, DEPARTAMENTUL DE LIMBI ŞI LITERATURI SLAVE, UNIUNEA UCRAINENILOR DIN ROMÂNIA. Cluj-Napoca, Rumänien (Vortrag: Zur Frage der Farbwörter bei Lew Tolstoj und Thomas Mann)
2014 1st International Conference “Perspectives in the Humanities and Social Sciences: Hinting at Interdisciplinarity”. “Alexandru Ioan Cuza” University of Iaşi, Department of Interdisciplinary Research – Human and Social Sciences, Iaşi, Romania (Vortrag: Some Aspects of the Semantic-Structural Analysis of Th. Mann's Tonio Kröger)
2014 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica, Internationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Banská Bystrica, Slowakei (Vortrag: Über ein phraseologisches Detail in Thomas Manns Buddenbrooks - Zur Frage der strukturell-semantischen Analyse)
2014 III. Internationale Wissenschaftliche Konferenz “Die Grenzen – kulturelle, literarische und sprachliche Kontakte”, Universität Białystok, Poland (Vortrag: Landschaftsdetails bei Lew Tolstoj und Thomas Mann (Anna Karenina und Buddenbroks))
2013 Internationale Konferenz „Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen,kulturellen und historischen Kontext“ in Pardubice, Tschechien (Vortrag: ′Fremde′ Details in den georgischen und russischen Übersetzungen des Romans von Thomas Mann Buddenbrooks)
2012 Internationale Konferenz „18. Jahrhundert: Literatur in der Epoche der Idyllen und Stürme“ in Moskau (Vortrag: Details der emotional-psychologischen Reihe in Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther)
2012 Internationale Konferenz „Die Sprache und Welt“ in Jalta, Ukraine (Vortrag: Zur Frage des Titel-Details im Roman von Thomas Mann Buddenbrooks und seiner russischen Übersetzung)
2012 Internationale Konferenz „Literatur in der Welt“ in Eriwan, Armenien (Vortrag: Thomas Mann und Theodor Fontane: Berührungspunkte (Buddenbrooks und Effi Briest)
2011 Internationale Konferenz „Goethe and Schiller: Retrospective Look from 21ct Century“, Eriwan, Armenien (Vortrag: Die Landschaftsdetails bei Goethe und Thomas Mann (Die Leiden des jungen Werther und Buddenbrooks)
2011 Internationale Konferenz zum 75. Jubiläum der deutschen Abteilung an der Staatlichen Linguistischen W.-Brjussow-Universität Jerewan, in Eriwan, Armenien (Vortrag: Einige Aspekte des Übersetzens des Romans von Thomas Mann Doktor Faustus in die georgischen und russischen Sprachen)
2010 Internationale Konferenz „Wechselwirkungen. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext“ in Pécs, Ungarn (Vortrag: Zur Semantik der Details in den georgischen und russischen Übersetzungen des Romans von Thomas Mann Buddenbrooks)
2010 Internationale Konferenz „Edgar Allan Poe: Tradition und Aktualität“ in Eriwan, Armenien (Vortrag: Das Detail bei Edgar Allan Poe und Thomas Mann (Der Fall des Hauses von Ascher und Buddenbrooks)
2009 Internationale Konferenz „Die Puschkin-Lesungen – 2009: Der Stil und Traditionen der künstlerischen Rede“ in Sankt-Petersburg, Russland (Vortrag: Die religiöse Färbung der Kolorativen in Thomas Manns Buddenbrooks)
2009 Internationale Konferenz „Sprache und interkulturelle Kommunikationen“ in Vilnius, Litauen (Vortrag: Einige Aspekte der strukturell-semantischen Analyse der Thomas Manns Buddenbrooks)
2009 Internationale Konferenz „Die Sprache und Welt“ in Jalta, Ukraine (Vortrag: Der Untertitel als Detail in der Textstruktur von Thomas Manns Buddenbrooks)
Mitgliedschaft
seit 2001 bis heute Goethe-Gesellschaft in Weimar
seit 2014 Thomas Mann Gesellschaft Düsseldorf e.V.