Werner Benecke
Seit Januar 2013 Professor für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Mai 2007 Erteilung des Rufs auf die Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Wintersemester 2006/2007 und Sommersemester 2007 Vertretung der Professur für Geschichte Osteuropas an der Europa- Universität Viadrina Frankfurt/Oder (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl Schlögel)
Februar 2006 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Werner-Hahlweg-Preis 2006
Wintersemester 2005/2006 Vertretung der Professur für Geschichte Osteuropas an der Europa- Universität Viadrina Frankfurt/Oder (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl Schlögel)
2004 Habilitation zum Thema „Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpflicht in Russland 1874-1914“ und Verleihung der venia legendi für das Fach Osteuropäische Geschichte
1997-2004 Wissenschaftlicher Assistent an der Osteuropaabteilung des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen (Prof. Dr. M. Hildermeier)
1997 Promotion zum Thema „Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik. Staatsmacht und öffentliche Ordnung in einer Minderheitenregion 1918-1939“
1992-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Osteuropaabteilung des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen (Prof. Dr. M. Hildermeier)
1986-1992 Studium der Fächer Mittlere und Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und der Slavischen Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen
1964 geboren in Braunschweig