speaker

HERTSCH, Florian

Hacettepe Üniversitesi Ankara

hertsch@hacettepe.edu.tr

Assoc. Prof. Dr. Max Florian HERTSCH                                         

Persönliche Informationen    

Aktuelle Dienstadresse:            Hacettepe Üniversitesi: Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü, Edebiyat Fakültesi, Beytepe Kampüsü, Çankaya – Ankara, Türkei

Telefon:
Fax:                                           +90-312-2978400 (+127)
+90-312-2992068

Email:
Web:                                         hertsch@hacettepe.edu.tr
http://www.ade.hacettepe.edu.tr/mflorianhertsch.pdf

 

Akademischer Werdegang         

               

2016      Habilitation, Universität Istanbul.

2013      Promotion über „die Nation in den Deutschen und Türkischen Antrittsreden – Eine politolinguistische Diskursanalyse“ am Institut für Erziehungswissenschaften an der Gazi Universität, Ankara.

2009-2013           Doktorand an der Gazi Universität, Ankara.

seit 2007              Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, Hacettepe Universität, Ankara.

2006-2007           Deutschlehrer; Hochschule für Fremdsprachen, Selçuk Universität (YDYO), Konya.

2006      Diplom Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Thema: Neue Medien (Stud.IP) im DaF-Unterricht an der Selcuk Universität, Konya.

2004      Erasmusaufenthalt an der Selçuk Universität, Konya (6 Monate).

2002-2006           Student an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

2000-2002           Student an der Universität Lüneburg (Vordiplom).

 

Akademische Tätigkeiten           

               

2017      Übersetzungswerkstatt 2017 mit Gerhard Meier, Tevfik Turan, Nafer Ermiş, İsmael İşçen, Musa Y. Sağlam, Ender Ateşman. Organisation und Projektkomission. Unterstützung durch den DAAD, Goethe Institut Ankara, Kulturreferat der Deutschen Botschaft Ankara.

2017      Debate on European Foreign Policy mit Herrn Stefan Stähle (Diplomat der Deutschen Botschaft Ankara).

2017      Kulturelle Leitbilder in Lyrik und Epik bei Zafer Şenocak. Workshop und Seminar mit Zafer Senoçak

2016      Deutsche Spuren im Kaukasus. Eine Kulturelle Spurensuche. Leitung Hertsch F., Er M., in Kooperation mit dem Kulturreferat der Deutschen Botschaft, Ankara.

2016      Übersetzungswerkstatt 2016 mit Gerhard Meier und Tevfik Turan (3.-4.November). Mitglied des Organisationskomitees unter der Leitung von Prof. M.Y. SAĞLAM, in Kooperation mit dem DAAD Ankara, dem Kulturreferat der Deutschen Botschaft-Ankara, dem Goethe-Institut und dem Teknokent Hacettepe.

2016      Leitung und Organisation für den Workshop incl. Vortragsreihe: (Trans-)Kulturelle Konzepte von Raum und Zeit in der Literatur Ilija Trojanows. Deutsche Botschaft Ankara, DAAD-IC-Ankara, Hacettepe Universität.

2016      Exkursion: Kaukasiendeutsche (Kars-Ardahan), gefördert durch das Kulturreferat der Deutschen Botschaft Ankara.

2016      B. Brecht verdreht Emine Sevgi Özdamar die Zunge. Beitrag zum 60. Todestag Brechts – Antigone, an der Hacettepe Universität Ankara.

2016      Leitung, in Zusammenarbeit mit Ass. Prof. Dr. M. Er und Prof. A. Kartosia, der Gegenexkursion, von  der Staatlichen Ivane Javakhishvili Universität Tbilissi in Istanbul und Ankara vom 27.02.-06.03.

2015      Erfolgreich abgeschlossene Addendien in Zusammenarbeit mit Ass. Prof. Dr. M. Er:

PH-Heidelberg (Memorandum of Understanding, Addendum), Tbilissi State University (Addendum), Baku State University (Addendum), Universität Bischkek (Memorandum of Understanding, Addendum), Al-Azhar Universität, Kairo (Memorandum of Understanding, Addendum).

2015      Leitung DAAD Workshop, Marmara Universität Istanbul, 20. November. Sprachliches und kulturelles Lernen in der Deutschlehrerausbildung – von der Vorbereitungsklasse zum Fachstudium: Prüfungserstellung mit Moodle – ein Praxisworkshop.

2015      Projekt: Vortragsreihe Bagdadbahn – Koordination und Leitung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. L. Coşan, Ass. Prof. Dr. M. Er und Prof. Dr. J. Lodemann. Gefördert durch Mittel des Kulturreferats der Deutschen Botschaft-Ankara, BAP. 11. November 2015 Marmara Universität Istanbul
12. November 2015, Hacettepe Universität Ankara

2015      Exkursion und Projekt Tiflis (GEO): 10.-18. Oktober. Koordination und Leitung. 200 Jahre Gebrüder Grimm. Interkulturelle Sprach- und Übersetzungsseminar (Online & Exkursion). In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. A. Kartosia, Ass. Prof. Dr. M. Er. Förderung BAP. 2 Workshops an der Staatlichen Ivane Javakhishvili Universität Tbilissi für 10 Studierende.

2015      Symposium Hacettepe Universität: 22.-23. Oktober.

Teilnahme: Dilbilim ve edebiyat bilimda temel Kuramsal Sorunlar ve yeni eğilimler.

2015      Konferenz: “Migration Processes and Transfer of Identity”, Tiflis, Georgien. Identitätszerfall, –verschiebung und –erkenntnis.

2015      Konferenz: Theorie und Praxis der Text- und Diskursanalyse (14-16.10.). Tiflis, Georgien. Nation in den deutschen und türkischen Antrittsreden. Eine politolinguistische Diskursanalyse

2015      Invitation: Early Career Scientist, Humboldt Kolleg: Science in Georgia: Perspectives of development and the role of Humboldt. 4th -6th June, 2015, Tbilisi, Georgia.

2015      Kooperationsseminar mit der Staatlichen Ivane Javakhishvili Universität Tbilissi zum Themenkomplex: Die Märchen der Gebrüder Grimm. In Kooperation mit Prof. Dr. A. Kartosia, Ass. Prof. Dr. M. Er.

2015      Kooperationsseminar mit der Baku State University (Aserbaidschan) zum Themenkomplex: Die Märchen der Gebrüder Grimm. In Kooperation mit Dr. M. Aliyeva, Ass. Prof. Dr. M. Er.

2015      Internationaler Workshop: Türkische und Deutsche Stereotypen im Vergleich (Prof. Dr. Dr. h.c. BAUR). Marmara Universität Istanbul.

2015      Erlösung durch Askese: Krachts 1979 in Schopenhauers Weltvorstellung. Internationale Germanistikkonferenz. Goldenes Jubiläum, 50 Jahre Germanistik an der Cairo State University (Ägypten).

2015      Kooperationsseminar und Projekt zur türkischen Kinderlyrik mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

https://www.ph-heidelberg.de/zentrum-fuer-kinder-und- jugendliteratur/materialien/lieder-und-gedichte-fuer- kinder-in-tuerkischer-und-deutscher-sprache.html

2014-2015           Projektmitarbeit: Deutsche und Türkische Stereotype im Vergleich (Förderung BMBF). Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. R. S. Baur (Universität Duisburg-Essen).

seit 2014              Gutachter für die Zeitschrift DIYALOG des türkischen Germanistenverbandes GERDER.

2014      Projektleitung zur Hör- und Sprachkompetenz der Vorbereitungsklassen an der Hacettepe Universität (mit Unterstützung aus Fördermitteln, BAP).

2014      Leitung des DAAD Workshops für Neue Medien im Fachbereich DaF an der Gazi Universität, Ankara.

seit 2014              Editor für die Zeitschrift DIYALOG des türkischen Germanistenverbandes GERDER.

2013      Gastdozentur an der Friedrich Alexander Universität Erlangen (9.-14. Dezember).

seit 2013              Editor für deutsche Lehrbücher beim Türkischen Bildungs-ministerium (MEB).

2012-2013           Kooperationsseminar und Exkursion mit der FAU Erlangen (Thema: Emine Sevgi Özdamar).

seit 2012              Entwicklung für Prüfungs- und Testfragen beim Testzentrum des Hochschulgremiums der Türkei (ÖSYM).

2011      Mitarbeit beim Projekt zur internationalen Schulbuch-forschung unter der Leitung von Yildiz S.: Das Türkenbild in den Deutschen Schulbüchern und das Bild der Deutschen in den Türkischen Schulbüchern.

seit 2009              Koordination und Administration der E-Learning Plattform Moodle an der Hacettepe Universität, Ankara.

2004-2006           Tutor am Medienkompetenzzentrum der PH-Freiburg.

1999-2000           Sprachkurs Englisch (Advanced): Capital Language Academy, Wellington (NZ).

Publikationen (Auswahl)             

geplant 2018      Sağlam M., Er. M., Kardeş. B., Hertsch F.: Über -|set|zen

[Re-]Konstruktionen im Translationsprozess. Verlag Dr. Kovac. Hamburg.

2017      Hertsch F., Demirci Ö., Er M., Kardeş B.: (Trans-)Kulturelle Konzepte von Raum und Zeit in der Literatur Ilija Trojanows. Transkription einer philosophischen Darstellung der Gegenwart aus ausgewählter Literatur durch den Präsenzworkshop mit Ilija Trojanow. GERDER Diyalog 2017/2.

2017      Hertsch F., Er M.: Deutsche im Kaukasus. Zusammen-gefasste, überarbeitete Neuauflage der „Trilogie“ vom Kaukasus nach Kasachstan von Edgar Reitenbach mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Verlag Dr. Kovac. Hamburg.

2017      Er M., Hertsch F.: Ein Addendum zu den Kolonien bei Kars, Türkei, in Hertsch F., Er M.: Deutsche im Kaukasus. Zusammen-gefasste, überarbeitete Neuauflage der „Trilogie“ vom Kaukasus nach Kasachstan von Edgar Reitenbach mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Verlag Dr. Kovac. Hamburg.

2017      Güç A., Hertsch F.: Kars und Petrowka - Abhandlung der Kaukasischen Post über die heutigen Provinzen der Osttürkei, in: Hertsch F., Er M.: Deutsche im Kaukasus. Zusammen-gefasste, überarbeitete Neuauflage der „Trilogie“ vom Kaukasus nach Kasachstan von Edgar Reitenbach mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Verlag Dr. Kovac. Hamburg.

2016 (Akzeptiert)            Hertsch F.: Lyrik in der türkischen Politik. Nationalismus. Europe in ist Labyrinth, Konferenz für Germanisitk. APEG, Lissabon, Portugal.

2017      Hertsch F.: Identitätszerfall, –verschiebung und –erkenntnis. Das Wesen der Protagonistin Derdâ in Hakan Gündays Roman Extrem, beschrieben durch Petzolds fünf Identitätssäulen. International scholarly conference: “Migration Processes and Transfer of Identity”. Tblissi. Georgia. Konferenzband. S. 202-211.

2016 (im Druck)               Nation in den deutschen und türkischen Antrittsreden. Eine politolinguistische Diskursanalyse, in Zeitschrift für German-istische Studien, Tblissi – Georgia.

2016      Hertsch F., Seidensticker C.J., Kardeş B., Güç A.C., Baran S., Mollamehmetoğlu S.: “Wird Verhüllung zur Moral gemacht, dann ist der Tschador der erste Schritt zur Burka”. Der Tschador als literarisches Motiv und kulturelle Perspektive im gleichnamigen Werk Murathan Mungans. Türkbilig.

2016      Hertsch F., Baran S., Mollamehmetoğlu S., Baki K.,

Özbay M.S.: Identitäts- und Türkeiperspektiven Ein literaturanalytischer Ansatz von Identität und Türkeiwahrnehmung in Ulrike Almut Sandigs Erzählung Die Blauen Augen Deiner Mutter. Gerder – Diyalog 2016/1 (Konya).

2016      Hertsch F.: Zülfü Livanelis Glückseligkeit und die Emanzipation. Ein Beitrag zum Kulturkampf in der türkischen Literatur, Hess-Lüttich E., Marzan C. & Thorpe K. (Hrsg.): Gesellschaften in Bewegung Peter Lang Verlag, Frankfurt.

2016    Hertsch F. & Er M., (Herausgeber): Die Bagdadbahn. Umrisse deutsch-türkischer Beziehungen – Ein Fachbuch. Kovac Verlag Hamburg.

2016     Hertsch F.: Umrisse zur Bagdadbahn von Paul Rohrbach (1898-1911), in Die Bagdadbahn. Umrisse deutsch-türkischer Beziehungen – Ein Fachbuch. Kovac Verlag Hamburg, S.103-116.

2015      Hertsch F., Çetinel B., Hizal I.: Zülfü Livaneli: Serenade für Nadja – Eine moderne, türkische Ringparabel. Der Versuch einer Bestätigung des Romans im Angesicht Lessings Aufklärung, in Typological Investigations VII, Ilia State University, Institute of Oriental Studies.

2015      Hertsch F., Er M., Ercetin Ş.: Barriers and Challenges of Distance Learning in Turkey and the demand for Distance Education Centres (UEM), in Chaos, Complexity and Leadership. Springer Verlag.

2015      Hertsch F.: Germanien - Ein Beitrag zu Herders Vorstellung über Staat und Nationalität. DİYALOG, interkulturelle Zeitschrift für Germanistik. 1. Jg. 2015, S.1-13.

2015      Fischer A. & Hertsch F.: „Zunge hat keine Knochen, wohin man sie dreht, dreht sie sich dorthin.“ – Ein deutsch-türkisches Kooperationsseminar. Themenheft InfoDaF Nr. 6-41, Seite 608-623, Dezember 2014, Iudicium Verlag.

2014      Hertsch F. & Fisch M.: Das Bedecken von Allem. Ein türkisch-deutscher Kommentar zur Sure 88 »al-ghâshiya« (Die Allbedeckende), in Hülle und Haut - Verpackung und Umschlag: Techniken des Verkleidens und Umschließens Fisch M. (Hrsg.) und Seiderer S. (Hrsg.). S.197-210. Rotbuch Verlag.

2013      Hertsch F.: Factors affecting Second Language Learners in Turkey. 13th international language, literature and stylistics symposium, Kars, Kafkas Üniversitesi, Türkei, 2013. Symposiumsband S. 1067-1073.

2013      Hertsch F.: Textentwicklung. Eine Einführung in den deutschen Textaufbau für Studierende an Türkischen Universitäten im Fachbereich Germanistik. Hacettepe Üniversitesi Yayınları, Ankara 2013.

2013      Hertsch F. & Alperen A.: Türkiye’de Yabancı Dil Öğretiminde Yenilikçi Yaklaşımlar, in: Education and society in the 21st century. Journal of education science and social research 21. Yüzyilda Eğitim ve Toplum Eğitim Bilimleri ve sosyal Araştırmalar Dergisi. Education and society in the 21st century – The journal of Education Science and Social Research p. 17-28.

2013      Hertsch F.: Z. Livanelis „Glückseligkeit“ als Emanzi-pationsbeweis - Ein Beitrag zum Kulturkampf in der türkischen Literatur, GiG-Conference, WITS-University, Johannesburg (RSA), Symposiumsband.

2013      Hertsch F.: Innovative and Organized Approaches to Foreign Language Teaching. Cypriot Journal of Educational Sciences, Vol. 8, No. ,1 p. 121-131, 2013.

2012      Hertsch F.: Die Eiche als symbolisches Sinnbild in der Lyrik Klopstocks, Mayers und Hölderlins, Internationales Balladen Symposium, Turkey 2012, Symposiumband.

2012      Hertsch F.: Multi-media enrichment for foreign language teaching, Procedia - Social and Behavioral Sciences. Procedia - Social and Behavioral Sciences Volume 70, No.25, p.615–621.

2010      Hertsch F., Zengin E.: Dynamische, strukturalistische und topographische Ansätze der Psychoanalyse bei den Protagonisten der Novelle: Ein fliehendes Pferd von M. Walser. 10. Uluslararasi dil, yazin ve deyisbilim sempozyum. Gazi Üniversitesi, Ankara, Türkiye 2010, Symposiumsband.

2010      Uygun D., Hertsch M.F. & Yıldız S., "Variations and Additions for the E-Learning Source Moodle with a Perspective Towards the Turkish Education System", International Conference on New Horizons in Education, S. 927-931, Famagusta, North Cyprus, Konferenzband.

2009      Öncü K., Seymen A. & Hertsch M.F.: Franz Grillparzer "Der arme Spielmann" im Lichte von Arthur Schopenhauers Lebensphilosophie; 9th international language, literature and stylistic symposium, Sakarya.

2007      Hertsch M.F.: Der Chat und seine sprachlichen Eigenheiten. Ein aktueller Beitrag zur Sprachwissenschaft mit neuen Medien. UNESCO Mevlana Yili, Uluslararasi VII. Dil, Yazin ve Deyisbilim Sempozyumu, Konya, Symposiumsband.

 

Betreute Dissertationen             

               

Seit 2017             Fatma Demirezen

               

Betreute Masterarbeiten           

               

2017      Sinem Mollamehmetoğlu: Der Schleier als fiktives, literarisches Leitmotiv

2017      Aziz Can Güç: Das Türkenbild in der Kaukasischen Post.

               

 

Zertifikate         

               

2004-2006           Tutor am Medienkomptenzzemtrum der PH-Freiburg (Dr. Kerstin Kohl)

2005      Auslands-Erasmus-Praktikum (6 Monate) an der Selçuk Üniversitesi, Konya, unter der Leitung von Prof. Dr. Selçuk Ünlü & Prof. Dr. Fatih Tepebaşılı. Thema: Neue Medien im DaF- Unterricht.

2004      Aufgaben, Instrumente und Prozesse der betrieblichen Personalentwicklung (Stefan Bald).

2004      Tutor für neue Medien (Prof. Dr. Udo Ritterbach). PH-Freiburg.

2003      Ausbildung zum Tutor für Neue Medien (Prof. Dr. Uwe Bong). PH-Freiburg

2002      Exkursion: Berlin und seine sozialen Institutionen (Prof. Dr. H.E. Colla). 23. Februar-28. Februar.

2002      Reden und sich präsentieren (Prof. Dr. Hoppe). Universität Lüneburg

2001      Moderation und Präsentation (Prof. Dr. Hoppe). Universität Lüneburg

2001      Webpublishing für Einsteiger (Paul Siegert). Universität Lüneburg