speaker

KRUASHVILI, Irina

Staatliche Universität Sochumi

irina555k@yandex.com

Kruashvili Irina (geb. 05.01.1972. in Sokhumi, Abkhasien, Georgien),

Assoc. Prof. Dr. für germanistische Sprachwissenschaft an der Staatlichen Sokhumi-Universität Tbilisi (Flüchtlinguniversität, die seit dem verlorenen Krieg in Abkhasien 1993 in Tbilisi funktioniert), Leiterin der Bachelor- und Magisterprogramme im Fach Deutsche Philologie an der Staatlichen Sokhumi-Universität Tbilisi (Bachelor of Arts in German Philology, Master of Arts in German Philology), Mitglied des Senats an der  Staatlichen Sokhumi-Universität Tbilisi, Mitglied des Deutschlehrerverbandes in Georgien, Mitglied der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Verfasserin von 47 wissenschaftlichen Publikationen in Deutsch, Englisch, Russisch und Georgisch, darunter einer Monographie „Entstehungstendenzen der Adjektivbildungen im Deutschen“ https://elibrary.sou.edu.ge/ge/books/zedsartauli-sitk vatsarmoebiti-konstruqtsiebis-tsarmoqmnis-tendentsiebi-germanul-enashi/61 

(+995 32) 2 58 04 52;     Mobil: (+995 593) 25 11 38

irina555k@yandex.ru

Georgien

Studium  der Germanistik an der Staatlichen Sokhumi-Universität Tbilisi

Doktorandin an der Staatlichen Ivane  Javakhishvili Universität Tbilisi

Promotion im Fach Germanistische Sprachwissenschaft zum Thema „Adjektivische Wortbildungskonstruktionen in der deutschen Sprache“

The Degree of A Candidate of Sciences Philology 10. 02. 04.

 

Wortbildung der deutschen Sprache; Lexikologie der deutschen Sprache.

Organisatorin der alljährlichen wissenschaftlichen Konferenzen der Staatlichen Sokhumi-Universität Tbilisi im Fach Germanistik

Betreuerin von 20 Bachelor- und 10 Magisterarbeiten an der Staatlichen Sokhumi-Universität Tbilisi

Stipendiatin des Goethe-Instituts. München. LE 01. „Landeskunde und Landeskunedidaktik, Methodik/Didaktik (Lern- und Arbeitstechniken, Fertigkeiten, Grammatik), Unterrichtshospitationen, Unterrichtsbeobachtung“

DAAD-Stipendiatin. Forschungsaufenthalte in Deutschland. Universität Leipzig. Institut für Germanistik.

 

DAAD-Stipendiatin. Forschungsaufenthalt in Deutschland. Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

 

Teilnahme an den Fortbildungsseminaren des DAAD und des Goethe-Instituts Tbilisi

Teilnahme an den lokalen, regionalen und internationalen Konferenzen (Ungarn, Italien, Türkei, China, Schweiz, Japan, Korea).