Humboldt-Kolleg Tbilissi, 31. Oktober-2. November 2019
“Die unermeßliche Verschiedenartigkeit der Elemente”. Humboldtianische Wege der Erforschung von Natur, Sprachen und Kulturen
Programm
Mittwoch, 30. Oktober
Anreise der Teilnehmer
17.00- 18.30
Anmeldung
Ort: Tbilisi View Hotel / Sani Apart Hotel / Vera View Hotel
19.00- 21.00
Begrüßungsparty
Ort: Jugendpalast Tbilissi
Donnerstag, 31. Oktober
Eröffnung des Kollegs
Zeit: 09.30-10.30
Ort: Schriftstellerhaus Tbilissi
Begrüßungen von
- Prof. Dr. Alexander Kartosia, Präsident des Georgischen Alexander von Humboldt Clubs
- Dr. George Sharvashidze, Rektor der Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi
- Dr. Michael Batiaschwili, Minister für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport Georgiens
- S. E. Hubert Knirsch, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Georgien
- Prof. Dr. Lewan Isoria, Präsident des georgischen Nachrichtendienstes, Alexander von Humboldt-Stipendiat
- Gebhard Reul, Leiter des DAAD-Informationszentrums Tbilissi
- Prof. Dr. Merab Turawa, Vizepräsident des Georgischen Verfassungsgerichtes, Alexander von Humboldt-Stipendiat
- Barbara von Münchhausen, Leiterin des Goethe-Instituts in Tbilissi
- Nata Lomouri, Leiterin des Schriftstellerhauses
- Dr. Steffen Mehlich, Leiter der Abteilung Förderung und Nachkontakte der Alexander von Humboldt-Stiftung (angefragt)
Plenum
Zeit: 10.30-13.15
Ort: Schriftstellerhaus Tbilissi
10.30-11.15
Harald WEYDT (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Sprachliche Höflichkeit
11.15-11.30
Kaffepause
11.30-12.15
Anil BHATTI (Javaharlal-Nehru-Universität New Delhi)
'Zusammenhang'; die kulturkritische Relevanz einer Grundkategorie bei Alexander von Humboldt
12.15-12.45
Teimuraz PIRASHVILI (University of Leicester)
An Extension of Lie Theory
12.45-13.45
Mittagessen
Vorträge und Diskussionen in Sektionen
Ort: Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi
Zeit: 14.30-18.30
Sektion 1
Raum 101
Moderation: Prof. C. Gansel
14.30-14.55
Hiroko MASUMOTO (Universität Kobe)
Alexander von Humboldt und seine literarische Darstellungen
14.55-15.20
Yelena ETARYAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Die Vielzahl von Sprachen und ihre Funktionen in Doktor Faustus von Thomas Mann und Ein weites Feld von Günter Grass
15.20-15.45
Sevinc RZAYEVA (Slawische Universität Baku)
Empfindungsakte der literarischen Texte bei der Klassifikation der Lesertypen. Überlegungen zu Hermann Hesse
15.45-16.10
Lali KEZBA-CHUNDADSE (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Metafiktionale Strategien zur Erschaffung der ontotextuellen Welt im Werk von Giwi Margwelaschwili
16.10-16.25
Kaffeepause
Moderation: Prof. H. Masumoto
16.25-16.50
Lewan TSAGARELI (Ilia-Staatsuniversität Tbilissi)
Künstler als Konstruktion in den modernen Kunstnarrativen (Daniel Kehlmanns Ich und Kaminski und Erekle Deisadzes Putzfrau)
16.50-17.15
Manana PAITSCHADSE (Goethe-Gesellschaft in Georgien, Tbilissi)
Goethes „Werther“ und seine erste Adaptation in der Tonfilmgeschichte – „Le Roman de Werther“ von Max Ophüls (1938)
17.15-17.40
Sawako OGAWA (Universität Hokkaido)
Zur Vielschichtigkeit der Berliner Operette: Melodramatisierung und Selbstparodie
17.40-18.05
Maia LIPARTELIANI (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Übertragung des Stils am Beispiel von russischen und georgischen Übersetzungen Franz Kafkas
18.05-18.30
Sevinc MAMMADOVA (Aserbaidschanische Sprachenuniversität)
Gerhart Hauptmann und das neue Drama
Sektion 2
Raum107
Moderation: Prof. E. Sturm-Trigonakis
14.30-14.55
Schorena SCHAMANADSE, Natela TSCHITAURI
(Schota-Rustaveli-Institut für Georgische Literatur, Tbilissi)
Die georgische Gegenwartsliteratur mit Migrationshintergrund und die neue Weltliteratur: Herausforderungen und Perspektiven
14.55-15.20
Mutlu ER (Hacettepe Universität Ankara)
Das Abendland-Ideal in Orhan Pamuks Die weiße Festung
15.20-15.45
Tamar TSCHUMBURIDSE, Nino TSCHUMBURIDSE
(Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Sprachspezifische Aspekte der Übersetzung von Volksmärchen
15.45-16.10
Nino OSEPASCHWILI (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Translation für die Nation Georgien
16.10-16.25
Kaffeepause
Moderation: Prof. T. Tschumburidse
16.25-16.50
Begüm KARDES (Hacettepe Universität Ankara)
Auf den Spuren reisender Frauen im 19. Jahrhundert im Kaukasus in Zeitreisen von Angela Steidele
16.50-17.15
Hayate SOTOME (Tokyo University)
Some aspects for comparing Ivan Goncharov’s Oblomov and Ilia Ch’avch’avadze’s Is He a Human?!
17.15-17.40
Tinatin MOSESCHWILI (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Die metafiktionalen Elemente und Figurenkonstellation im Roman "Die Medea von Kolchis in Kolchos" von Giwi Margwelaschwili
17.40-18.05
Tamar KACHETELIDSE (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Zeit und Raum in Literatur und Film (am Beispiel der Erzählung „Eliso“ von Alexander Kasbegi und des gleichnamigen Films von Nikolos Schengelaia)
18.05-18.30
Tamar RECK-KOTRIKADSE (Kaukasisches Haus Tbilissi)
Die vielfältige Einheit des modernistischen Geistes: Nietzsches Einfluß auf R. M. Rilke, Chr. Morgenstern, D. H. Lawrence und D. Mereschkowski
Sektion 3
Raum 115
Moderation: Prof. H. Weydt
14.30-14.55
Athina SIOUPI (Aristoteles-Universität Thessaloniki)
Argumentalternationen: Reflexiv- vs. Mittelkonstruktionen
14.55-15.20
Elisa GHAZARIAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Kognition und Kategorisierung der Zeit
15.20-15.45
Ruxandra COSMA (Universität Bukarest)
Das und mehr
15.45-16.10
Marika ANDRASASCHWILI (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Toponyme Deutschlands – ein interdisziplinäres Forschungsobjekt unter kontrastivem Gesichtspunkt
16.10-16.25
Kaffeepause
Moderation: Prof. E. Hess-Lüttich
16.25-16.50
Nunu KAPANADSE, Georg KUPARADSE
(Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Die semantische Repräsentation des Konzepts Erfolg/Misserfolg in deutschen, englischen und georgischen Somatismen
16.50-17.15
Sanubar ZEYNALOVA (Aserbaidschanische Sprachenuniversität)
Die metaphorische Bedeutung der Wörter und ihre semantische Unterscheidung zwischen zwei Bedeutungsebenen (am Beispiel des Deutschen und Aserbaidschanischen)
17.15-17.40
Rusudan TABUKASCHWILI (Technische Universität Georgiens)
Metaphorische Konzepte in der Fachsprache der Schifffahrt und der Seeleute
17.40-18.05
Siranusch PAPOYAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Kontrastive Untersuchung von Phraseologismen mit der Komponente „Wasser“ im Deutschen und Armenischen
18.05-18.30
Eka NARSIA (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Zur Struktur der Verbalphrase im Deutschen und im Georgischen am Beispiel der syntaktischen Bäume
Sektion 4
Raum 202
Moderation: Prof. T. Borsche
14.30-14.55
Pawel DONEC (V. N. Karazin-Universität Kharkiv)
„Fremdes“ als Gattung des Verschiedenartigen
14.55-15.20
Konstantin BREGADSE (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Foucault vs. Kant oder was ist Aufklärung? Zur ewigen Aktualität der Aufklärung bei Michel Foucault
15.20-15.45
Vamekh OKUJAVA (Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn)
„Die Revolte gegen die Götter ist vergebens“. Versuch einer Darlegung der Reflexionstheoretischen Interpretationsmethodik von Gotthard Günther
15.45-16.10
Ana KIRIA (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Die höchste Synthese von Einheit und Verschiedenartigkeit – der Begriff des absoluten Geistes bei Plotin
16.10-16.25
Kaffeepause
Moderation: Prof. K. Jungbluth
16.25-16.50
Gordana JOVANOVIC (Universität Belgrad)
Humboldtianische Wege zum Verhältnis vom Allgemeinen und Einzelnen
16.50-17.15
Alexandra ELISSEEVA (Universität Sankt Petersburg)
Die Vergänglichkeit des Gefühls von Heimweh
17.15-17.40
Iwa MINDADSE (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Ist Kulturwandel ohne Sprachwandel denkbar?
17.40-18.05
David GIORGOBIANI (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Beeinflussen die kommunikativen Aufgaben einer sprachlichen Handlung die Auswahl von Interpretationsrahmen? – Eine Fallanalyse am Beispiel des Framings von Gleichnisinterpretationen in den evangelisch-lutherischen Predigten
18.05-18.30
Nino GOGELIA (Staatliche Universität Sochumi)
Akteurspositionen im politischen Diskurs von Marion Gräfin Dönhoff
Sektion 5
Raum 212
Moderation: Prof. N. Dobordschginidse
14.30-14.55
Joni APAKIDSE (Archäologisches Institut Berlin)
Bronzene Hortfunde der Kolchis-Kultur anhand des archäologischen Materials aus Südwest Georgien
14.55-15.20
Nino SIMONISHVILI (Independent Scholar)
The concept of the Baroque in German art history and its adaptation in a Georgian context
15.20-15.45
Anna CHARANAULI (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Vielfätigkeit des biblischen Textes
15.45-16.10
Lora TASEVA (Institut für Balkanistik & Zentrum für Thrakologie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Sofia)
Lexikalische Vielfalt im Spiegel der Grammatik (auf der Grundlage slavischer mittelalterlichen Übersetzungen aus dem Griechischen)
16.10-16.25
Kaffeepause
Moderation: Prof. J. Apakidse
16.25-16.50
Jost GIPPERT, Manana TANDASCHWILI
(Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Digital Kartvelology – neue Methoden der Forschung
16.50-17.15
Nino DOBORDSCHGINIDSE (Ilia-Staatsuniversität, Tbilissi)
Die Sonderstellung der Muttersprache Georgisch und die Autorität der Mustersprache Griechisch
17.15-17.40
Nino TAVARTKILADZE (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
A study on Ethnic Background of the Population that Practiced Artificial cranial Deformation (Based on the Examples of the Early Middle Age Samtavro Cemetery)
17.40-18.05
Davit NASKIDASHVILI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Phasis in the medieval period. Last phase of the ‘city’.
18.05-18.30
Tamar CHOGOVADZE (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Late Bronze-Early Iron Age seals from the territory of Georgia (catalogue and research)
Sektion 6
Maro-Makaschwili-Lesesaal
Moderation: Prof. E. Schawerdaschwili
14.30-14.55
Nino ABRALAWA, Tea PETELAWA
(Medizinische Universität Georgiens, Tbilissi)
Europäische Erfahrung und praxisorientierte Berufsausbildung
14.55-15.20
Sahiba IBRAHIMOVA (Slawische Universität Baku)
Automones Wortschatzerwerb im DaF-Unterricht in den aserbaidschanischen Schulen
15.20-15.45
Msekala ATSCHAIDSE (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Aktuelle Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts und seine Herausforderungen Herausforderungen am Beispiel der georgischen Hochschule
15.45-16.10
Surab BOLKWADSE (Goethe-Institut Tbilissi)
Vorteile und Herausforderungen von Multimedia-Anwendung im Fremdsprachenunterricht
16.10-16.25
Kaffeepause
Moderation: Prof. N. Abralawa
16.25-16.50
Eka SCHAWERDASCHWILI (Ilia-Staatsuniversität, Tbilissi)
Werteerziehung und Schulentwicklung in Georgien
16.50-17.15
Nino TSICHISCHWILI (Arnold-Tschikobawa-Institut für Sprachwissenschaft, Tbilissi)
Julius Assfalg auf den Spuren der georgischen Handschriften
17.15-17.40
Tengiz BUCHUKURI, Roland DUDUCHAVA, George TEPHNADZE
(A.Razmadze Mathematical Institute & University of Georgia, Tbilisi)
Laplace-Beltrami equation on hypersurfaces and –convergence
19.30 Uhr
Empfang im Namen des außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Georgien S. E. Herrn Hubert Knirsch.
Freitag, 1. November
Plenum
Zeit: 9.15-12.55 Uhr
Ort: Georgisches Nationalmuseum
Moderation: Prof. L. Kezba-Chundadse
9.30-10.00
Elke STURM-TRIGONAKIS (Aristoteles Universität Thessaloniki)
Die Neue Weltliteratur. Eine Konfiguration zur Analyse sprachlich und kulturell hybrider Literatur
10.00-10.25
Alexander KARTOSIA (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Das vermisste Objektivierungsmaterial: Die Übersetzungsliteratur als Ausgangstext
10.25-10.55
Onur Bilge KULA (Hacettepe Universität Ankara)
Humboldts Ansatz zum Einfluss der Sprache auf die Geistesbildung und die türkische Sprachreform
10.55-11.20
Roland DUDUCHAVA, Tamaz KHUNJUA (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Mathematics - the Language of the Nature and the Univers
11.20-11.50
David PRANGISHVILI (Institut Pasteur, Paris)
The immense diversity of viruses
11.50-12.15
Ilsa PAJEVA, Antonia DIUKENDJIEVA (Institute of Biophysics and Biomedical Engineering, Bulgarian Academy of Sciences)
From natural Products to new Drugs: In Silico and in Vitro Studies of Flavonolignans from Silybum marianum
12.15-12.55
David LORDKIPANIDZE (Georgian National Museum)
The evolution of the Bio-Cultural Diversity of the Caucasus in the Museum of Bolnisi
12.55-13.55
Mittagessen
Plenum
Zeit: 14.00-18.30 Uhr
Ort: Georgische Nationalbibliothek
Moderation: Prof. O. B. Kula
14.00-14.30
Konstanze JUNGBLUTH (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Zugehören und zusammengehören. Verschiedenartige Formen kultureller Praxis von Minderheiten in Brasilien und Georgien
14.30-15.00
Carsten GANSEL (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Störungen der Erinnerung und Literatur
15.00-15.25
Michael BALAVADZE (Andrea Razmadze Mathematical Institute Tbilisi)
Renaissance Artists and Modern Mathematics
15.25-15.50
Tornike KADEISHVILI (Andrea Razmadze Mathematical Institute Tbilisi)
Malthusian and Hyperbolic Models of Population Growth
15.50-16.00
Kaffeepause
16.00-16.25
Dimitri KHOSHTARIA (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Alexander von Humboldt Foundation - Breaking barriers for scientists at the crossroads - My personal endeavours
16.25-16.50
Valerij GRETCHKO (Universität Kobe)
Die Vielfalt der Arten und das neue Menschenbild: politische Aspekte einer biologischen Kontroverse
16.50-17.15
David TARKHNISHVILI (Ilia State University, Tbilisi)
Speciation in a Montane Region: Isolation vs Selection"
17.15-17.40
Merab TURAWA (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Die Verschiedenartigkeit nationaler Rechtssysteme und die Bedeutung deutsch-georgischer Zusammenarbeit
17.40-18.05
Guram KARAZANASHVILI (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Peritoneum, nerve and prostate apex sparing extraperitoneal radical cystoprostatectomy (RC) and extraperitoneal orthotopic neobladder formation
18.05-18.30
Mikhael KAKABADZE (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
On the systematics of some early cretaceus heteromorph ammonites
Samstag, 2. November
Vorträge und Diskussionen in Sektionen
Zeit: 9.30-10.20
Ort: Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi
Sektion 1
Raum 202
Moderation: Prof. R. Cosma
9.30-9.55
Astghik TARLOYAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Die Entwicklungsgeschichte der juristischen Fachsprache im Deutschen und Armenischen
9.55-10.20
Keti SHEKILADZE (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Terminologische Komposita und ihre maschinengestützte Extraktion aus den juristischen Paralleltexten
Sektion 2
Raum 212
Moderation: Prof. L. Taseva
9.30-9.55
Gayane GINOYAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Realien als Übersetzungsproblem
9.55-10.20
Nino POPIASCHWILI (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Die politische Karriere eines literarischen Textes: Stalin und die deutschen Übersetzungen von Suliko
Sektion 3
Raum 107
Moderation: Prof. G. Jovanovic
9.30-9.55
Giorgi TSERTSVADZE (Ivane Javakhishvili Tbilisi State University)
Georgian Competition Law in transition and European legal transplants
9.55-10.20
Ramas SWANIDSE (Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi)
Europadebatten aus der diskurslinguistischen Perspektive
Sektion 4
Raum 101
Moderation: Prof. P. Donec
9.30-9.55
Nino TSULAIA (Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi)
Frauenbilder in der georgischen Werbung
9.55-10.20
Hayk HOVSEPYAN (Staatliche W. Brjussow-Universität für Sprachen und Sozialwissenschaften Jerewan)
Sprichwörter als phraseologische Einheiten und ihre Übersetzungsschwierigkeiten
Plenum
Zeit: 10.30-13.30 Uhr
Ort: Die Aula der Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilissi
Moderation: Prof. A. Sioupi
10.30-11.05
Tilman BORSCHE (Universität Hildesheim)
"Das Wort ist das wahre Individuum der Sprache, die Sylbe und der Buchstabe nur Element derselben."
11.05-11.40
Ernest HESS-LÜTTICH (Technische Universität Berlin)
Die Verschiedenartigkeit der Sprachen: ein Konfliktpotential plurilingualer Gesellschaften. Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich (EU, Schweiz, Indien, Südafrika)
11.40-11.55 Kaffeepause
11.55-12.40
Jürgen TRABANT (Freie Universität Berlin)
Alexander von Humboldt und die Sprache
12.40-13.10
Steffen MEHLICH (Alexander von Humboldt-Stiftung)
Die Alexander von Humboldt-Stiftung – Exzellenzförderung weltweit (angefragt)
13.10-13.30
Abschluss der Tagung
13.30-14.30
Mittagessen
14.30
Abfahrt nach Mzcheta
Besichtigung der Swetizchoweli-Kathedrale
16.30
Rückfahrt nach Tbilissi
20.00
Abschiedsessen im Restaurant Mzwadiauri
Sonntag, 3. November
Abreise der Teilnehmer