Den 30 November, 2022

Sektion - 1

TSU, 202 - 16.15-16.30

Nino Gogelia
(Staatliche Universität Sochumi, Georgien)

Einwanderungsorte – ein Projekt für die Vermittlung konkreter Kommunikationsfähigkeiten im Kontext DaF/DaZ

Zum 200. Jubiläum der Gründung der ersten deutschen Siedlungen in Georgien hat der Europarat eine dreisprachige Publikation „Kulturweg der deutschen Minderheit in Georgien“ herausgegeben, wo das kulturelle Erbe der Deutschen in Georgien durch eine Vielzahl von Belegen dokumentiert ist.  Die Publikation dient als repräsentatives Nachschlagwerk für Interessenten und zeigt die enge Verbundenheit Georgiens mit Deutschland. Die Fotos und Dokumentation, die in der Publikation gesammelt und erarbeitet sind, lassen sich Antwort auf die Frage finden, warum die Deustchen vor 200 Jahren nach Georgien ausgewandert sind und wie sie hier lebten. Das zusammengestellte Material ist in diesem Kontext auch für die Lernenden in Georgien von Interesse und eignet sich gut für den schulischen Deutschunterricht.
Für den Einsatz der Publikation im Deutschunterricht an georgischen Schulen wurden im  Auftrag des Goethe-Instituts in Georgien Arbeitsblätter erstellt. Sie können als Zusatzmaterial im Unterricht dienen und sollen die Lernenden motivieren, selbst an dem Thema weiter zu recherchieren.
Das Thema meines Beitrags ist:
a) die kurze Analyse der schon erstellten Didaktisierung in Bezug auf die Übungstypen, die Verstehens- und Mitteilungsleistungen vorbereiten und deren Funktion ist, die Kommunikationsfähigkeit bei den Lernenden zu entwickeln. Bei der Analyse der Übungstypen wird davon ausgegangen, wie der Übungsapparat konzipiert ist und inwiefern er den optimalen Unterricht zur Unterstützung des Spracherwerbs gewährleisten kann;
b) die Analyse der Materialerprobung und der Rückmeldungen der Lernenden in Form unterschiedlicher Beobachtungen und Aufzeichnungen (Interviews, kurze Videos etc.) im Rahmen des Projekts „Die hinterlassenen Spuren der deutschen Gemeinde in Tiflis“, sowie die Analyse der Ergebnisse zum Einsatz der selbstentwickelten Materialien im Unterricht.