Den 1 Dezember, 2022

Sektion - 2

TSU, 212 - 14.15-14.30

Nino Kvirikadze
(Staatliche Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi, Georgien)

Über zwei Details bei Edgar Allan Poe und Thomas Mann

Im vorliegenden Beitrag wird zum ersten Male eine vergleichende Untersuchung von Details in Edgar Allan Poes The Fall of the House of Usher und Thomas Manns Buddenbrooks gegeben. In der betrachteten Erzählung und im Roman klingen Details an – Details, die, wie bekannt, aktive Elemente der Struktur der beiden Werke sind. Zwei Details („graue Farbe, graue Wände“ und „Bruch, Riss“), die von Forschern im Text der Erzählung des amerikanischen Schriftstellers angemerkt werden, sind auch im Roman von Thomas Mann vorhanden, sie scheinen nämlich aus dieser Erzählung entlehnt zu sein. Im deutschen Text werden sie aber ganz spezifisch aufgefasst; sie gewinnen Ergänzungsbedeutungen.
Das Ziel dieser Arbeit besteht nun darin, die Funktionen und die semantischen Belastungen der beiden Details, ihre Spezifik in den genannten Werken zu bestimmen.
Es bietet sich dabei eine Analyse mit Hilfe der strukturell-semantischen Methode an, und zwar unter dem Gesichtspunkt der mehrdimensionalen (semantischen und grammatischen) Struktur in den Abschnitten im Kontext der Wortreihen (V. Vinogradov), die sich durch den ganzen Textraum des Werks hindurchziehen. Das Detail betrachten wir als ein bewegliches Kettenglied der dynamischen Struktur des Romans. Unter einer ‚Wortreihe’ versteht man die Aufeinanderfolge der sprachlichen Einheiten, die mittels gemeinsamer Merkmale miteinander vereinigt sind. Durch Fixieren des Details als eines beweglichen Mikroelementes unter dem Gesichtspunkt der mehrdimensionalen Textstruktur werden die umfassenden Möglichkeiten gegeben, das Detail auf neue Art wahrzunehmen und seinen polyfunktionellen Sinn zu erschließen – d. h. das, was wir untersuchen, ist ein Detail und gleichzeitig ein bewegliches Kettenglied der dynamischen Struktur des Werks, das aus einer Wortreihe in die andere überwechseln kann und dabei „einen zugewachsenen Sinn“ („einen Sinnzuwachs“, „eine Sinnaugmentation“) – «приращенный смысл» – bildet (V.Vinogradov). Dabei soll sich aber auf einzelne Abschnitte im Text beschränkt und diese in zeitlicher Reihenfolge betrachtet werden.
Die durchgeführte Untersuchung der Wortreihen mit Hilfe der strukturell-semantischen Analyse hat gezeigt und bestätigt, dass Thomas Mann, wie ich meine, von der Poes Erzählung „Der Untergang des Hauses Usher“ zwei Details – „graue Farbe, graue Wände“ und „Bruch, Riss“ – mit der Verfallsbedeutung entlehnt und in seinem Roman Buddenbrooks verwendet hat. Edgar Poes Details aber haben im Romantext andere Auffassungen bekommen, und der deutsche Schriftsteller, der selbst ein Großmeister der Details und Leitmotive war, hat in die Sinngebung der betrachteten Frage zusätzliche semantische und ästhetische Bedeutungen und Schattierungen eingetragen.