Mariam Shubladze
(Staatliche Ivane-Javakhishvili-Universität Tbilissi, Georgien)
"Die Sprache des Schweigens" und das Problem der Unübersetzbarkeit
von Paul Celans Dichtung
In meinem Vortrag werde ich mich mit dem Konzept des Schweigens als poetisches Phänomen in der Lyrik von Paul Celan und mit dem Problem der Unübersetzbarkeit beschäftigen. Dieses Thema wird aus der Perspektive von Celans Äußerungen zur Poetik und von Heideggers Konzept der Sigetik (Schweigelehre) betrachtet. "Poetik des Schweigens" ist im Kontext der Dichtung nach Aufschwitz, im deutschsprachigen Raum, von besonderer Bedeutung, vor allem weil auf Deutsch zu schreiben für Celan eine bewusste Entscheidung war.
Zweitens wird diese Frage auf den georgischen Raum übertragen und sich mit den vorhandenen Übersetzungen von Paul Celans Lyrik befassen. Analysiert werden georgische Übersetzungen von Paul Celans Gedichten: Tübinger Januar, Stimmen (Gedichtzyklus), Argumentum E Silencio, Corona.