Den 30 November, 2022

Sektion - 1

TSU, 202 - 16.30-16.45

Miranda Gobiani
Tinatini Meburishvili
(Akaki-Tsereteli-Universität Kutaisi, Georgien)
 
Genderspezifische Tabuthemen im DaF-Unterricht

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse eines gemeinsamen Projekts von Wissenschaftlerinnen der Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi und der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Titel Tabuthemen im DaF-Unterricht in Georgien. Das Projekt befasst sich mit geschlechterbezogenen Tabuthemen im DaF-Unterricht auf den Sprachniveaus A2/B1, insbesondere mit ihren Wechselwirkungen auf die Geschlechterwahrnehmung seitens der georgischen Studierenden. Die Ergebnisse des Projekts wurden mit der Poster-Präsentation bei XVII. Internationaler Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer IDT 2022, von Dr. Miranda Gobiani (ATSU) und Tinatini Meburishvili (ATSU) bereits präsentiert. Außer den beiden haben am Projekt Dr. Barbara Aehnlich (Jena Universität) und Maxi Bornmann (DAAD) gearbeitet.

Der Beitrag thematisiert, wie im Kontrast Deutschland – Georgien Tabuthemen wie Sexualität, Gewalt, Obszönität, Angst usw. wahrgenommen werden. Globales Ziel des Projekts ist die Konzeptualisierung von Tabus im Alltag der jungen Erwachsenen. Lernziele für den Einsatz der Tabuthemen im DaF-Unterricht an der Akaki-Tsereteli-Universität Kutaissi sind die allgemeine Auseinandersetzung mit Tabuthemen, das Reflektieren der eigenen, erziehungs- und sozialisationsbedingten Tabus sowie die Gegenüberstellung der kulturspezifischen Tabus in Georgien und Deutschland. Als nächstes möchten wir den Ablauf des gesamten Projekts präsentieren: Theorie und Methoden, Unterrichtsplanung, Lernmaterialien, Daten aus den Workshops zum Thema Tabu. Zum Schluss zeigen wir die Ergebnisse der Auswertung anhand einer Einstellungsbefragung. Mit einem im Rahmen des Projekts entwickelten „Tabu-Fragebogens“ wird erhoben, ob geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Thematik der Tabus unter georgischen Studierenden vorliegen und ob diese sich von den deutschen Vorstellungen über Tabus unterscheiden.