speaker

BHATTI, ANIL

Jawaharlal-Nehru-Universität Delhi

anilbhatti@hotmail.com

Professor Emeritus,  Centre of German Studies,

 Jawaharlal Nehru University, (JNU), New Delhi. Indien

 Forschungsschwerpunkte/ Research fields

Komparatistik und Literaturtheorie, Vergleichende kulturwissenschaftliche Studien zwischen Europa und Indien.

Comparative literature and Culture Studies related to India, Europe

 Ehrungen:

Jacob-und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) 2001.

Bundesverdienstkreuz, Deutschland, 2005.

Österreichisches Ehrenkreuz Für Wissenschaft und Kunst 2011.

Fellow (Kollegiat), Kulturwissenschaftliches Kolleg, Universität Konstanz, 2010-2011.

Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung 2011; 

Ernennung zum Professor Emeritus der Jawaharlal Nehru University, New Delhi 2012.

Ehrenpräsident, Goethe Society of India.

 

 

Ausgewählte Beiträge und Publikationen:

Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma. Hrsg. v. Anil Bhatti und Dorothee Kimmich Konstanz (Konstanz University Press) 2015. 340 Seiten.

2.

Sprachenvielfalt und kulturelle Diversität. Vergleichende Überlegungen zwischen Indien und Europa. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Steinle, Melanie (Hg.), Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. (= Studien zur deutschen Sprache 57). Tübingen, 2011. S. 55-68.

Der Orient als Experimentierfeld. Goethes ‚Divan‘ und der Aneignungsprozess kolonialen Wissens. In: From Popular Goethe to Global Pop. The Idea of the West between Memory and (Dis)Empowerment. With a Foreword by Aleida Assmann. Edited by Ines Detmers and Birte Heidemann. Amsterdam, New York, NY (rodopi) 2013. Pp. 21-39. ( zuerst in: Goethe – Jahrbuch 2009.  Göttingen 2009. S.115-128.). Neufassung in: Interkulturelle Momente. 100 Years of German Studies at the University of Mumbai, Hg.: Vibha Surana, Meher Bhoot und  Constanze Fiebach, Mumbai ( Mumbai University Press / Granthali)  2014. P.p. 78-90.

Heterogenität, Homogenität, Ähnlichkeit. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Band 6, Heft 1 (Jul 2015), S. 119-136. (zuerst in: Andrea Allerkamp / Gérard Raulet (Hg.):Kulturwissenschaften in Europa- eine grenzüberschreitende Disziplin? Münster (Westfälisches Dampfboot) 2010. S. 250-266).

Heterogeneities and Homogeneities. On Similarities and Diversities. In: Gurpreet Mahajan (ed.), Accommodating Diversity: Ideas and Institutional Practices, New Delhi: Oxford University Press. 2011; Revised version In: Johannes Feichtinger/Gary B. Cohen (Eds.): Understanding Multiculturalism and the Central European Experience. Austrian Studies. New York (Berghahn) 2014. Pp.: 17-46.

Ähnlichkeit. In: Ezli, Özkan / Staupe, Gisela (Eds.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt ( Konstanz University Press) 2014. S. 161-163.

Language, Homogeneities, Heterogeneities and Similarity: Some Reflections. In: Impure Languages. Linguistic and Literary Diversity in Contemporary Clutures. Eds. Rama Kant Agnihotri, Claudia Benthien, Tatiana Oranskaia., New Delhi (Orient BlackSwan) 2014. Pp. 3-28.

Anil Bhatti, Jenseits eines Denkens in Grenzen. Gedanken über Sprachenvielfalt und Plurikulturalität. In: Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrenzung und Grenzziehung. Hrsg.v. Sarah Schmidt, Gérard Raulet. Berlin (LIT Verlag) 2014. S. 101-114.

Manto und Grenzziehung. In: Globale Kulturen- Kulturen der Globalisierung. Hg.v. Christina Gößling, Philipp Marquardt, Sebastian Wogenstein. Baden Baden (Nomos) 2013. S. 85-94. Nachgedruckt in: Swati Acharya (Hrsg.) Sa´adat Hasan Manto. Chronist des ungeteilten Unsinns der Teilung Indiens. Heidelberg (Draupadi Verlag) 2015. S.23-35.

Plurikulturalität. In:  Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl (Hrsg.), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte, Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2016, 171–180;

Ähnlichkeit/Plurikultualität. Vorläufige Überlegungen. In: Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik (Herbert von Halem Verlag). Köln 2016. S. 206-220.

Kontakt: anilbhatti@hotmail.com

www.jnu.ac.in/Faculty/abhatti/