speaker

KULA, Onur Bilge

Hacettepe Üniversitesi Ankara

obkula@hacettepe.edu.tr

Prof. Dr. Onur Bilge KULA

Geburtsort-und datum:                 Kayseri, 08.03.1954

Abitur: Kayseri, 1971

1971-1972: Deutschkurs beim Goetheinstitut in Berlin

1972- 1973: Studienkolleg an der Universitaet Saarlands

1973- 1974: Bergbaustudium an der TU Berlin

September 1974: Rückkehr in die Türkei

-Das erste Universitaetsstudium

1974-1978:          Germanistikstudium an der Philosophischen Fakultaet der Ankara Universitaet

-1978- 1979: DAAD-Stupendium zum Zwecke der Promotion1978- 1979

-Das zweite Universitaetsstudium

1978-1983:          Studium der Interkulturellen Erziehung und Soziologie (als zweites Fach) an der Freien Universitaet Berlin

-Promotion

1983-1986:          an der FU Berlin Zum Thema:

Türkische Migrantenkultur als eine Determinante der Interkulturullen Paedagogik (Abscluss mit dem Praedikat Summa Cum Laude)

Akademisches Lebenslauf

-Dezember 1986- April 1993: akademische Lehrkraft an der Universitaet Çukurova in Adana

-Dezember 1993- Maerz 2003: Professor am Germanistischen Institut an der Univeritaet Mersin

- Leiter des Germanistischen Instituts (1993- 2000)

- Gründungsdekan der Philosophischen Fakultaet an der Universitaet Mersin (1993- 2000)

- Seit 2003 Professor am Germanistischen Institut der Hacettepe Universitaet Ankara

-2014- 2016: Leiter dieses Instituts

- 2010- 2013: Generaldirektor für Biblitheks- und Pupliaktionswesen beim Ministerium für Kultur und Tourismus

Seit April 2016 Leiter des Wissenschafts- und Kulturplatforms der Republikanischen Volkspartei (zeitgrösste Partei der Türkei)

-Ausgezeichnet als der Wissenschaftler des Jahres 2005- 2006 an der Hacettepe Universitaet

-Veröffentlichung von über zwanzig akademischen Büchern zu Themen:

Orientalismus in der europaeischen Literaturgeschichte (zwei Baende)

Orientalismus und Türkenbild in der deutschen Philosophiegeschichte

Hegels Aesthetik und Literaturtheorie (drei Baende)

Beitraegevon  Marx, Benjamin und Adorno zur Aesthetik- und Literaturtheorie

Beitraege von Kant, Schiller und Heidegger zur Aesthetik- und Literaturtheorie

Beitraege von Brecht, Lukacs und Bloch zur Aesthetik- und Literaturtheorie

Pluralitaet und Toleranz(problematik) in Anatolien

Was ist Eorupaertum und Wieviel europaeisch ist Die Türkei?

Wie wird ein literarisches Werk konstruiert und wie kann es rezipiert werden? Eine Darstellung am Beispiel Ahmet Ümit Gesamtschaffen

Das Livaneli Buch. Eine Unterschung über das literarische und musikalische Gesamtschaffen Zülfü Livaneli’s aus der Perspektive Hegels, Thomas Manns und Adornos

Mehrere Aufsaetze und Vortraege zu den obigen Themenkomplexen im In-und Ausland